19 Tipps fürs Wochenende | Sächsische.de

0 13

Am Wochenende ist der Veranstaltungskalender wieder prall gefüllt. Wir helfen dabei, den Durchblick zu behalten und haben 19 ausgewählte Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen in einer Übersicht versammelt. Hier ist für jeden etwas dabei.

Junges Orchester mit Shootingstar in Schmochtitz

© PR

Deutsche Streicherphilharmonie gastiert unter Leitung von Emmanuel Tjeknavorian im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno. Das junge Spitzenorchester feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Wenn die 11- bis 20-jährigen Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie am 14. Juli zur öffentlichen Generalprobe in die Kirche des Bildungsguts einladen, ist dies bereits die fünfte Tournee in ihrem großen Jubiläumsjahr Die öffentliche Generalprobe als Ergebnis der vorhergehenden intensiven Probenzeit wird von dem jungen Spitzenorchester mit besonderer Freude erwartet, findet sie doch unter Leitung von Emmanuel Tjeknavorian statt, dem „Shootingstar“ unter den Dirigenten, mit dem es bereits im Januar einen großen Erfolg feiern konnte. Mit Werken von Mozart, Tschaikowsky und Vivaldi präsentiert das Ensemble ein anspruchsvolles Programm.

am Freitag um 17 Uhr im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno, Eintritt frei

Deutsche Streicherphilharmonie im Augusto-Veranstaltungskalender

Musik von Hoffnung, Freiheit und Mut in Bad Schandau

© PR

Grün steht für die Hoffnung – und Hoffnung wollen die beiden Musikerinnen des Duo PIANOCELLO Juliane Gilbert (Violoncello) und Almuth Schulz (Piano) vermitteln. Mit Kompositionen und Liedern aus Südafrika, der Ukraine, Syrien, Schweden, Israel, Argentinien, den USA, Deutschland und eigenen Stücken wollen sie die Kraft, die in der Musik rund um den Globus steckt, mit ihrem Publikum teilen. Improvisierend bewegen sich die beiden Künstlerinnen dabei als Grenzgänger zwischen Klassik, Jazz und Pop.

am Freitag um 19.30 Uhr in der St. Johanniskirche Bad Schandau

Musik von Hoffnung, Freiheit und Mut im Augusto-Veranstaltungskalender

Wer lebte in der Altsteinzeit in der Oberlausitz?

© PR

Die Oberlausitz war einst von mächtigen Gletschern bedeckt. Während der letzten Kaltzeit waren die Umweltverhältnisse teilweise lebensfeindlich, jedoch hielten sich in manchen Phasen kaltzeitliche Säugetiere in der Oberlausitz auf, wie einige spärliche Knochenfunde, z.B. von Mammut, Rentier und wollhaarigem Nashorn belegen. Gesicherte Spuren menschlicher Aufenthalte in der Oberlausitz sind vor allem aus dem Raum um Bautzen und aus der nördlichen Oberlausitz bekannt. Das Museum Bautzen bewahrt wichtige Zeugnisse aus dieser Zeit auf. Museumsleiter und Archäologe Dr. Jürgen Vollbrecht widmet anhand der im Museum ausgestellten Gegenstände diesem längsten Abschnitt der menschlichen Urgeschichte ein spannendes Museumsgespräch.

am Samstag um 11 Uhr im Museum Bautzen

Altsteinzeitliche Wildbeuter in der Oberlausitz im Augusto-Veranstaltungskalender

Skate Contest in Seifhennersdorf

© PR

Endlich ist es soweit – nach der langjährigen Schließung der Sk8halle aufgrund der Baumaßnahmen gibt es nach der Wiedereröffnung jetzt endlich wieder einen Skate Contest! Die Veranstalter bieten Euch dazu das, was Ihr braucht: Essen, Getränke, Musik, Sk8boarding. Am Samstag um 12 Uhr Start mit freiem Skaten, von 12 bis 14 Uhr Anmeldung für den Contest, 14 bis 20 Uhr Contest – inkl. Game of SKATE, Best Trick, highest Olli, danach Siegerehrung, bis 22 Uhr ist Zeit für freies Skaten, Treffen, Quatschen und den Abend genießen. Und am Sonntagnachmittag steigt in Seifhennersdorf der Kids Contest.

am Samstag von 12 bis 22 Uhr in der Skatehalle Seifhennersdorf, Workshop und Kids Contest am Sonntag ab 13 Uhr

Skate Contest im Augusto-Veranstaltungskalender

Die Grenzgänge enden auf Schloss Königshain

Diese "Grenzgänge" in Öl stammen von Klaus Tenner.
Diese “Grenzgänge” in Öl stammen von Klaus Tenner.
© PR

Nur noch bis Sonnabend stellt der Künstlersonderbund in Deutschland 1990 – Realismus der Gegenwart e.V. im Schloss Königshain 44 Künstler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet zum Thema „Grenzgänge“ vor. Wer sich das noch nicht angeschaut hat, sollte die Gelegenheit nutzen. Am Samstag kann er oder sie obendrein ein Finissage-Konzert genießen. Ob Arrangements von Werken Richard Wagners oder Rekompositionen von Volksliedern: Die Akkordeonistinnen Susanne Stock und Marta Uchmanowicz unternehmen ihrerseits „Grenzgänge“.

am Samstag um 16.30 Uhr im Schloss Königshain, Eintritt frei

Die Grenzgänge enden auf Schloss Königshain im Augusto-Veranstaltungskalender

Leave A Reply

Your email address will not be published.

AP Sohbet Register Hosting