Der große Überblick: 13 beliebte Badeseen in Sachsen
6 Min.

© Peter Endig/dpa
Sommerferien und hohe Temperaturen in Sachsen: Was gibt es da Schöneres, als die Abkühlung in einem der vielen Badeseen in Sachsen? Doch an welchen Badesee lohnt sich ein Ausflug – insbesondere mit Kindern oder als Ausgangspunkt von Wanderungen?
Hier ein Überblick über Bademöglichkeiten in Sachsen – eine aus jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt. Alle ausgewählten Gewässer werden während der Badesaison von den Gesundheitsämtern nach einem verbindlichen Plan hinsichtlich möglicher Verunreinigungen überwacht.
Chemnitz: Stausee Oberrabenstein
Der Stausee Oberrabenstein liegt im Rabensteiner Wald bei Chemnitz. Das Baden im Strandbereich ist hier kostenpflichtig, ebenso das Parken. Neben der Möglichkeit zum Baden gibt es weitere Freizeitattraktionen – darunter einen Bootsverleih, einen Imbiss und eine Wasserrutsche.
Alle weiteren Informationen zu Preisen, Wassertemperatur und Gastronomie gibt es hier.
Dresden: Stauseebad Cossebaude
In den
Dresdner Stadtteilen Cossebaude und Niederwartha befindet sich das
Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha, bestehend aus einem Ober- und einem
Unterbecken. Am Unterbecken liegt das Stauseebad Cossebaude, das als eines der
beliebtesten Freibäder in Dresden gilt. Zwar droht seit Jahren dessen
Schließung, in der Saison 2023 kann jedoch weiterhin dort gebadet werden –
sowohl im Stauseeteich als auch den angeschlossenen Freibadanlagen mit
Riesenrutsche, Nichtschwimmerbecken und kleinerem Kinderplanschbecken. Mehr
Informationen zum Stauseebad Cossebaude finden Sie hier.
Die
aktuellen Öffnungszeiten sind auf der Webseite der Dresdner Bäder ersichtlich.

© SZ/Veit Hengst
Leipzig: Cospudener See
Der
Cospudener See liegt südlich von Leipzig und ist insbesondere in den
Sommermonaten überaus gut frequentiert. Neben dem Baden sind hier auch
Schifffahrt und Segeln möglich. Auch bei Radfahrern und Joggern ist der See mit
seinem elf Kilometer langen Rundweg beliebt. Für Familien attraktiv: Der See
liegt nahe Sachsens größtem Freizeitpark Belantis. Hier gibt es weitere
Informationen zum „Cossi“.
Erzgebirgskreis: Greifenbachstauweiher
Der
Greifenbachstauweiher ist die älteste Talsperre in Sachsen und seit vielen
Jahren schon ein beliebtes Ausflugsziel. Am Fuße der Greifensteine gelegen,
finden sich hier zwei Sandstrände und große Liegewiesen. Baden ist an beiden Seiten
der Staumauer möglich, außerdem gibt es einen angrenzenden Campingplatz. Zu den
Freizeitangeboten rund um den See gibt es hier weitere Informationen.
Mittelsachsen: Naturbad Erzengler
Der
„Erzengler Teich“ ist ein beliebtes Naturbad, das im Brand-Erbisdorfer Freiwald
gelegen ist. Das Baden ist hier kostenpflichtig, ebenso können Ruder- oder
Tretboote gemietet werden. Es gibt Tischtennisplatten und einen Volleyballplatz,
für Kinder einen Spielplatz. Preise und Informationen zur Anfahrt und den
Parkmöglichkeiten gibt es hier.
Vogtlandkreis: Talsperre Falkenstein
Wer
einen schönen Ort sowohl zum Fahrradfahren, Wandern als auch zum Schwimmen
sucht, ist an der Talsperre Falkenstein richtig. Besucher loben die „faszinierende
Landschaft“. Kinder können an einem Wasserspielplatz planschen. Der Rundweg um
den See ist ausgebaut. Es gibt einen Imbiss und einen Bootsverleih. Hier finden
Sie weitere Infos.
Beliebt
im Vogtlandkreis ist unter anderem auch die Talsperre Pöhl.
Kreis Zwickau: Stausee Oberwald
Nahe
Hohenstein-Ernstthal liegt der Stausee Oberwald. Gebadet werden kann hier an
einem 360 Meter langen Badestrand. Das umliegende Gelände bietet weitere
Attraktion, etwa eine Minigolfanlage und eine Sommerrodelbahn. Außerdem gibt es
eine Beachbar. Wer einen längeren Aufenthalt plant, kann auch ein Ferienhaus am
See mieten. Wer noch mehr Informationen braucht, findet sie hier.
Kreis Bautzen: Talsperre Bautzen
Am
östlichen Ufer der Talsperre Bautzen ist der Badestrand gelegen. Es kann
zahlreichen Freizeitaktivitäten nachgegangen werden. Gelockt wird zudem mit
einem Hochseilgarten sowie einer Monstergolfanlage. Hier gibt es weitere
Informationen im Überblick.

© SZ/Jörg Stock
Kreis Görlitz: Badesee Halbendorf
Besucher
bezeichnen ihn als „echten Geheimtipp“: der Badesee Halbendorf im Norden des
Landkreises Görlitz, unweit von Weißwasser, gelegen. Es gibt ringsum schöne Radwege,
eine Wakeboard- und Wasserskianlage, einen Kinderspielplatz und eine
Riesenwasserrutsche. Gelockt wird mit weiteren Aktiv-Angeboten, wie Stand-Up-Paddling,
Beachvolleyball, Trampolin, Spielplatz und einem Trimm-Dich-Pfad. Hier finden
Sie alles auf einen Blick.
Besonders attraktiv im Kreis Görlitz sind zudem der Berzdorfer See sowie der Olbersdorfer See.
Kreis Meißen: Badesee Coswig-Kötitz
Der
Badesee Coswig-Kötitz und das angrenzende Freibad liegen nahe der Elbe und dem
Elberadweg. Das 21 Hektar große Bad hat weiträumige Liegewiesen. Für kleine
Kinder gibt es ein Kinderplanschbecken, das mit einem großen Sonnensegel geschützt
ist. Es gibt eine Gaststätte und einen Imbiss. Direkt am See ist zudem ein
Campingplatz. Aktuelle Informationen und Tipps zur Anreise finden Sie hier.

© Sebastian Kahnert/dpa
Mehr zum Thema Baden in Sachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Talsperre Malter
Für
Nutzer der Wanderapp „Komoot“ gehört die Talsperre Malter zu den schönsten
Badeseen in Sachsen. Es gibt gleich mehrere Badestellen. Badegäste finden
ausreichend ausgewiesene Parkmöglichkeiten. Die Strandbäder sind bei Badewetter
zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet. Eintrittspreise finden Interessierte auf der Webseite. Wer
gerne zu Fuß unterwegs ist, kann den Panoramaweg gehen, von dem aus man immer
wieder einen schönen Blick auf die Weißeritztalbahn hat.
Landkreis Leipzig: Kulkwitzer See
Am westlichen
Stadtrand von Leipzig liegt der Kulkwitzer See, der als einer der beliebtesten
Badeseen der Region gilt. Er ist aus zwei ehemaligen Braunkohletagebauflächen
hervorgegangen. Besucher loben das „kristallklare Wasser“ und die schönen Wege
rund um den See. Neben Baden sind hier sämtliche Wassersportaktivitäten
möglich. Weitere Informationen gibt es hier.
Der
Landkreis Leipzig bietet zahlreiche weitere attraktive Seen. Hier finden Sie
eine Übersicht.
Kreis Nordsachsen: Kiesgrube Eilenburg
Am Nord- und Ostufer des Sees wird nach wie vor Kies und Sand abgebaut. Dennoch dient der See als Naherholungsgebiet: Am Eilenburger Ufer gibt es ein Freibad, einen FKK-Strand sowie einen Campingplatz. Auch Spielplatz, Imbiss und eine Gaststätte sind vorhanden. Zudem gibt es eine Wasserskianlage.