Das Grüne Gewölbe von Sachsens Industrie
Von
Michael Rothe
4 Min.

© Thomas Kretschel
Der spinnt, der Hartmann! Im Untergeschoss des Industriemuseums Chemnitz sitzt er an einem Tretspinnrad von 1890 und hat sichtlich Spaß, staunenden Besuchern die Textilgeschichte Sachsens näherzubringen. Frank sieht sich schon wegen seines Namensvetters in der Pflicht: Richard Hartmann (1809 – 1878) gilt als Symbolfigur der Industrialisierung und Prototyp einer ganzen Unternehmergeneration im damaligen „sächsischen Manchester“. Der Elsässer kam 1832 nach Chemnitz und wurde dort Sachsens „Lokomotiven-König“.