Anzeige
Die Risse und Sorgen der Gesellschaft auf der OSTRALE Biennale O23
4 Min.

© OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst / P. Valenta / S. Hertrich
Die OSTRALE zieht seit jeher sowohl jüngeres, kulturaffines Publikum als auch etablierte Kunstliebhaber in ihren Bann. Die diesjährige Ausstellung zeigt Installationen, Skultpuren sowie Foto- und Videoarbeiten und untersucht unter dem Titel „kammer_flimmern“ die Risse und Sorgen der Gesellschaft.
Bis zum 1. Oktober kann die 14. OSTRALE in der ehemaligen Kantine des Kombinats Robotron in Dresdens Mitte noch besucht werden.
>>> Jetzt Tickets kaufen <<<
Auf 3.000 m² präsentiert sie insgesamt 82 KünstlerInnen sowie 6 KünstlerInnen-Gruppen, welche aus insgesamt 28 Ländern stammen: Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, China, Deutschland, Georgien, Iran, Israel, Italien, Japan, Kroatien, Malta, Mexiko, Mongolei, Montenegro, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Türkei, Ukraine, Ungarn und USA.

© OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst / M.Wesely / VG Bild-Kunst
Die OSTRALE in Dresden ist die drittgrößte internationale Ausstellung für zeitgenössische Künste in Deutschland, die seit 2007 jährlich in den Sommermonaten stattfindet und im Jahr 2017 zur Biennale überging. Das
15-jährige Bestehen der OSTRALE ist durch die Biennale im Jahr 2021 und das EU-Projekt Flowing Connections, das zu großartigen Partnerschaften über Ungarn, Litauen & Kroatien führte (siehe O21 / OUT of OSTRALE), in den Hintergrund getreten.
Tickets gibt es hier
Einfach über Etix Veranstaltungstag, Ticketart & – anzahl auswählen und unkompliziert online kaufen.
Optimistisch Orientierung in unübersichtlichen Zeiten
101 Positionen
zeitgenössischer Kunst von 82 Einzelkünstlerinnen und Künstler
sowie sechs Künstlergruppen werden in diesem OSTRALE-Jahr präsentiert. Mit den ausgewählten Werken will das
OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst “in unübersichtlichen Zeiten vorsichtig
optimistisch Orientierung geben”, so die Beschreibung in der Medieninformation der OSTRALE. Der Titel “kammer_flimmern” steht dabei für die aktuellen Herausforderungen in einer zunehmend zerrissenen
Gesellschaft mit steigener Desinformation. Die Kunst bewege sich, so das Kuratorinnenteam in seinem
Leittext, wie der Mensch zwischen Wirklichkeit und Illusion: „Kunstwerke (…) können helfen,
besser zu verstehen.” Und: „Kreativität als Ressource wächst bei intensivem Gebrauch, anstatt
zu schwinden – das kann nur ein Mehrwert sein.”
robotron-Kantine – Zeitzeugnis der Ostmoderne
Die robotron-Kantine ist ein oft übersehener Teil der Architektur- und Sozialgeschichte der Stadt Dresden. Als ehemalige Betriebsgaststätte und eines der letzten noch stehenden Gebäude des bereits abgerissenen robotron-Computerfabrikkomplexes, war sie einst ein Kronjuwel der technologischen Innovation, aber auch des architektonischen Optimismus, in Dresden und in der gesamten DDR in den 1960er und 1970er Jahren.

© Blaurock Markenkommunikation
Die “Backstage” der Biennale: OSTRALE.Basis in Übigau
Die OSTRALE.Basis in Übigau Dresden ist seit April 2020 der neue Hauptsitz und eine wichtige Referenz für die künstlerischen Residenzen der Biennale. In der Tat begrüßt die OSTRALE jedes Jahr in ihrer Künstlerwohnung KünstlerInnen aus ganz Europa, wo sie übernachten und ihre künstlerische Forschung betreiben können. Die OSTRALE.Basis ist nicht nur die “Backstage” der Biennale, sondern auch ein sozialer Raum für die Gemeinde Übigau, wo es einen Kinosalon, literarische Lesungen, künstlerische Workshops und ökologisch-nachhaltige Aktivitäten geben soll, um diesen Stadtteil auch dieses Jahr mit kulturellem Leben zu aktivieren. Die OSTRALE.Basis bietet lokalen KünstlerInnen eine Plattform für Ausstellungen und Projektentwicklung.
Eintrittspreise
OSTRALE.Basis: Eintritt frei!
- Normalpreis 15 EUR/ ermäßigter Preis* 10 EUR
- Kinder bis 12 Jahre mit Begleitung: freier Eintritt!
- Gruppe ab 10 Personen: 10 EUR/ pro Person
- Feierabendticket (ab 18 Uhr): 10 EUR
- Familien Ticket: 35 EUR (2 Erwachsene plus x-Kinder zwischen 12-17 Jahre)
- Familien Ticket ermäßigt*: 25 EUR (2 Erwachsene plus x-Kinder zwischen 12-17 Jahre)
- 5-Tage Ticket: 40 EUR (Ticket für fünf einzelne Tage)
- Führung pro Person (Freitag, Sonnabend, Sonntag 15 Uhr offene Führung / andernfalls mit vorheriger Anmeldung)**: 5 EUR
- Gruppenticket für Kindergruppen, Schulklassen und Studierendengruppen (bis max. 25 Personen inkl. Begleitperson mit vorheriger Anmeldung)**: 50 EUR
Alle Kunden der Ostsächsischen Sparkasse erhalten einen 1,-€ Rabatt bei bargeldlosem Zahlen.
*Mit Nachweis: SchülerInnen und Auszubildende, Studierende, Personen im Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ, InhaberInnen des Ehrenamtspasses, Schwerbehinderte, Dresden-Pass InhaberInnen, KünstlerInnen (Künstlerbund/ VG Bild-Kunst etc.), Personen einer Kunstinstitution, EmpfängerInnen von ALG II, AsylbewerberInnen. Diese Ermäßigungen gelten auch für Dokumente anderer Bundesländer/ Länder.
**Anmeldung per Online-Ticketvorverkauf über etix.com
Öffnungszeiten und Veranstaltungsort
Öffnungszeiten:
Vom 10. Juni bis 1. Oktober (Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 19 Uhr)
Veranstaltungsort:
robotron-Kantine, Zinzendorfstraße 5 / Ecke Lingnerallee, 01069 Dresden.
OSTRALE.Basis, Rethelstraße 45, 01139 Dresden.
Folge OSTRALE Biennale auf Instagram I Facebook