Dynamo Dresden und die Saison in der 3. Liga – das Wichtigste in Kürze:
Samstag, 15. Juli:
19.55 Uhr: Dynamo präsentiert sein neues Heimtrikot
Am Samstagabend punkt 19.53 Uhr hat Dynamo das Geheimnis um das neue Heimtrikot gelüftet. Es ist angelehnt an das Trikot der Saison 1988/89, einer der erfolgreichsten Spielzeiten der Vereinsgeschichte. Damals holten Vereinslegenden wie Ulf Kirsten und Torsten Gütschow die DDR-Meisterschaft nach zehn Jahren Pause wieder nach Dresden und erreichte das Halbfinale im Europapokal. Damit knüpften sie an die Erfolge der goldenen 1970er-Jahre an. Abwehrspieler Andreas Trautmann wurde in dieser Saison zudem als “Fußballer des Jahres” der DDR ausgezeichnet.
Eine Erinnerung an das 70-jährige Bestehen des Vereins findet sich auf der Rückseite des Trikots als Nackenaufdruck wieder. Das Motto “Love Dynamo – Hate Racism” ist zudem als Innendruck im Nacken platziert. Kostenpunkt: 84,99 Euro für Männer und Frauen, ohne Rückenaufdruck. Kindertrikots in den Größen YXS – YXL wird es für 74,99 Euro geben. Erstmals wird die Mannschaft am Sonntag beim 70-Jahre-Jubiläumsspiel in Prag gegen den tschechischen Meister Slavia mit dem neuen Dress auflaufen.

© SG Dynamo Dresden
Freitag, 14. Juli:
17.15 Uhr: Verein setzt bei Fans umstrittenes Sponsoring auf Trikotrückseite fort
Dynamo hat die Fortsetzung der Werbepartnerschaft mit der KSi International GmbH bekanntgegeben. Wie in der vergangenen Saison wird das Dresdner Unternehmen durch den Schriftzug Brandible, einem Webshop, auf der Rückseite des Trikots vertreten sein. “Das ist alles andere als selbstverständlich, zumal der Prozess bei einem solch emotionalen Thema wie unserer Spielkleidung nicht einfach und äußerst intensiv war”, erklärten dazu die Aufsichtsratsmitglieder Sylvie Löffler und Michael Grafe in einer Pressemitteilung des Vereins.
Tatsächlich war und ist das Thema Rückensponsor bei Dynamos aktiver Fanszene hoch umstritten. Als der Verein vor ziemlich genau einem Jahr das Sponsoring in Höhe eines sechsstelligen Betrags perfekt machte und zum Drittliga-Auftakt erstmals mit dem Schriftzug auflief, kam es zum Eklat. Dass auf der Trikotrückseite anstelle des Stadtnames nun der Sponsor steht, wollten die Ultras nicht kommentarlos hinnehmen. Mit einem XXL-Trikot im K-Block wurde Dynamos kaufmännischem Geschäftsführer Jürgen Wehlend “0 Identität” vorgeworfen. Der reagierte prompt und deutlich, rückblickend führte das zum Bruch mit den Ultras.

© SG Dynamo Dresden
Diesmal stimmte sich der Verein mit der Fanszene im Vorfeld bei einem gemeinsamen Treffen über das genaue Prozedere ab. Es sei, so heißt es in der Pressemitteilung, in konstruktiven Gesprächen und Diskussionen gelungen, eine Lösung zu finden. Demnach haben die Verantwortlichen von Brandible zugestimmt, das eigene Logo auf dem Trikot zu verkleinern. Im Dynamo-Fanshop wird es zudem weiterhin die Möglichkeit geben, Trikots ohne den Sponsor-Schriftzug auf der Rückseite zu erwerben.
12.10 Uhr: Dynamo beendet Trainingslager am Walchsee und fährt nach Prag
Mit einem lockeren Auslaufen und ein bisschen Fußballtennis hat Dynamo das Trainingslager am Walchsee beendet und ist direkt weitergefahren nach Prag, wo am Sonntag, 14 Uhr, das Testspiel gegen den tschechischen Vizemeister Slavia ansteht. Die Trainingslager-Bilanz nach acht Tagen in der 2.000-Einwohner-Gemeinde nahe Kufstein: insgesamt zehn Trainingseinheiten, zwei gewonnene Testspiele – 5:1 gegen St. Pölten sowie 2:0 gegen Paderborn – und zwei Nachmittage zur freien Verfügung, natürlich nicht nur für die Spieler.

© Max Patzig
Das Trainer- und Betreuerteam hat eine kleine Radtour in die Berge gemacht und Cheftrainer Markus Anfang beim Hüttenstopp einen Kaiserschmarrn ausgegeben. “Ich habe einen bestellt für neun Leute. Erst wollte keiner etwas haben, dann war er komplett weg”, erzählte er zum Abschluss und zog zufrieden Bilanz.
Zugleich forderte der 49-Jährige im Abschlussgespräch mit den mitgereisten Journalisten aus Dresden noch mindestens zwei neue Spieler: “Ich hätte mir gewünscht, dass wir den einen oder anderen neuen Spieler hier schon dabeihaben. Ich hoffe, dass jetzt zeitnah etwas passiert. Wir brauchen noch Verstärkungen, es wird eine lange Saison”, erklärt Anfang.
9.45 Uhr: Neuer Geschäftsführer besucht Mannschaft im Trainingslager
Unter den 400 Zuschauern beim Testspiel im Trainingslager gegen Paderborn am Donnerstagnachmittag war auch David Fischer, Dynamos neuer Geschäftsführer. Tags zuvor gab es für den 39-Jährigen im Mannschaftshotel ein erstes Kennenlernen mit Sportgeschäftsführer Ralf Becker sowie dem sportlichen Bereich um Cheftrainer Markus Anfang. Fischer wird ab 1. August die neu geschaffene Geschäftsführerstelle Kommunikation übernehmen.
“Wir alle kennen die Wucht und die Strahlkraft, die dieser tolle Verein besitzt. Zusammen mit allen Beteiligten möchte ich die Herausforderungen, die vor der SG Dynamo Dresden stehen, meistern und in eine erfolgreiche Zukunft gehen”, sagte Fischer via Pressemitteilung bei der Bekanntgabe der Personalie.

© Max Patzig
Donnerstag, 13. Juli:
18.30 Uhr: Viertes Testspiel, vierter Sieg: Dynamo gewinnt auch gegen Paderborn
Dynamo setzt gegen den Zweitligisten Paderborn seine starke Vorbereitung auf die Drittliga-Saison fort und gewinnt mit 2:0 (1:0) durch die Treffer von Dennis Borkowski (23.) und Luca Herrmann (120.). Der Erfolg ist hochverdient – aber auch das Manko aus der Vorsaison ist noch da. Deshalb ist Trainer Markus Anfang zwar sehr angetan von seiner Mannschaft, aber nicht restlos zufrieden. Hier Stimmen und Stimmungen zur Partie im Trainingslager am Walchsee.
13.03 Uhr: Dynamos Auftakt gegen Bielefeld kommt im Free-TV
Dynamo wird sein Auftaktspiel in die neue Drittliga-Saison gegen Arminia Bielefeld am Samstag, den 5. August, um 16.15 Uhr bestreiten. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilt, überträgt die ARD die Partie live. Das Eröffnungsspiel am Freitagabend werden der Hallesche FC und Rot-Weiss Essen austragen. Die weiteren Spieltage hat der DFB noch nicht zeitgenau terminiert.
12.35 Uhr: Sportchef Becker: “Wir holen noch einen Innenverteidiger”
Sehr mutig, sehr optimistisch und sehr zielorientiert – so wolle Dynamo Dresden in die neue Saison gehen. Das betonte Sportgeschäftsführer Ralf Becker im Pressegespräch am Rande des Trainingslagers am Walchsee. Zugleich bekräftigte Becker erneut das Ziel Aufstieg für die am ersten August-Wochenende mit dem Heimspiel gegen Bielefeld beginnende Saison. “Unser Ziel ist klar definiert. Den Weg gehen wir jetzt sehr konsequent”, sagte Becker. Den damit entstehenden Druck aufgrund der großen Erwartungshaltung müsse man aushalten.

© Max Patzig
Außerdem kündigte Becker mindestens einen weiteren Neuzugang an. “Wir haben eine Position, wo wir auf jeden Fall noch einen Spieler brauchen: Das ist auf der Innenverteidiger-Position – weil wir Claudio Kammerknecht jetzt eher als Außenverteidiger oder im defensiven Mittelfeld sehen. Das ist also ein Transfer, den wir definitiv noch machen müssen und auch machen werden. Und alles andere schauen wir uns mal an”, sagte der 52-Jährige. Auch im offensiven Bereich könne noch etwas passieren.
Transfers, Saisonziel, eigene Zukunft: Dynamos Sportchef Becker redet Klartext
Becker betonte, insgesamt und nicht zuletzt nach den Eindrücken des Trainingslagers ein sehr gutes Gefühl beim Blick auf die Saison zu haben. Ein erstes Fazit wolle er dennoch erst nach drei, vier Pflichtspielen ziehen.
Mittwoch, 12. Juli:
18.10 Uhr: Neue Folge des Dynamo-Podcasts mit dem Mann für besondere Fälle
Matthias Grahé ist mehr als nur Athletiktrainer – und gerade deshalb bei den Profis hochbeliebt. “Ich bin auch nur Teil eines sehr, sehr gut funktionierenden Trainer- und Betreuerteams. Es macht aktuell einfach Spaß, und ich hoffe, dieses aktuell hält noch ein paar Jahre an”, sagt er in der neuen Folge von “Schwarz-Gelb, der Dynamo-Podcast”, die atmosphärisch eine besondere ist – live aus dem Trainingslager am Walchsee.
Bei Sonnenuntergang und mit Blick auf die Bergketten des Kaisergebirges gibt Grahé auf der Hochterrasse des Mannschaftshotels einen Einblick in seine Arbeit. Und im Hintergrund spielt die Bundesmusikkapelle ihr Platzkonzert auf dem Dorfplatz.
14.30 Uhr: Dynamo hilft Zwickau mit Freundschaftsspiel
Dynamo hat das nächste Testspiel der Saisonvorbereitung terminiert, es ist eine besondere Partie. Am 22. Juli werden die Dresdner beim befreundeten FSV Zwickau antreten, der nicht zuletzt durch den Abstieg aus der 3. Liga in schwere finanzielle Nöte geraten ist. Den Westsachsen fehlt mindestens eine halbe Million Euro.
“Können sie die verheerende Finanzlücke von rund 500.000 Euro nicht schließen, droht den Rot-Weißen die Löschung aus dem Vereinsregister. Ein Szenario, das wir als Sportgemeinschaft nicht tatenlos hinnehmen werden! Deswegen reisen wir am Samstag, dem 22. Juli, zu einem Hilfe-Spiel nach Zwickau”, teilt Dynamo in einer Pressemitteilung mit. Die Partie in der Zwickauer GGZ-Arena beginnt um 15 Uhr, sämtliche Einnahmen kommen dem FSV Zwickau zugute.
Dienstag, 11. Juli:
10.40 Uhr: Schmähungen gegen Ex-Dynamo: Hertha stellt sich hinter Leistner
Zweitligist Hertha BSC hat nach Schmähungen gegen Ex-Dynamo Toni Leistner dem Verteidiger Rückendeckung gegeben. “Wir haben das Banner zur Kenntnis genommen & verurteilen Feindseligkeiten jeder Art, nicht nur im Netz, sondern auch auf und neben dem Platz. Diese Botschaft entspricht in keiner Weise unserer Willkommenskultur”, sagte Geschäftsführer Thomas Herrich. Zuvor hatten Hertha-Fans im Internet und per Plakat die Vergangenheit des 32-Jährigen angeprangert.
Am Montagmorgen hatten Unbekannte ein Plakat vor dem Trainingsgelände aufgehängt, das mit dem Kürzel “HM03” gekennzeichnet war und auf die Ultra-Gruppe “Hauptstadtmafia 03” hinweist. Das Banner wurde kurz darauf wieder abgenommen, wie die “Bild” berichtete. Der Verein wird laut Herrich Kontakt zu den Anhängern aufnehmen: “Wir stehen für eine offene Kommunikation. Es gab bereits einen Austausch mit Fanvertreterinnen und -vertretern. Wir werden auch weiterhin den Dialog mit den Teilen der Fanszene suchen, die sich auf diese Weise geäußert haben.”

© nordphoto GmbH / Engler
Der gebürtige Dresdner Leistner wurde fußballerisch unter anderem bei Borea Dresden ausgebildet. 2010 ging er zu Dynamo Dresden. Nach vier Jahren und einer Leihe nach Halle wechselte der Innenverteidiger 2014 schließlich zum 1. FC Union Berlin. Beim Stadtrivale der Herthaner spielte Leistner bis 2018 und bezeichnete Berlin einst als “rot-weiß”, also in den Farben der Köpenicker.
Montag, 10. Juli:
14.20 Uhr: Dynamo bekommt über 169.000 Euro vom Deutschen Fußball-Bund
Dynamo hat 169.394,53 Euro aus dem Nachwuchsfördertopf 3. Liga vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) erhalten. Wie der Verband mitteilte, bekam die höchste Summe der TSV 1860 München mit 475.000 Euro. Insgesamt zahlt der DFB jährlich 2,95 Millionen Euro aus dem Fördertopf an die Drittligisten zur Belohnung und Stärkung der Talentförderung.
Bei der Berechnung der Ausschüttungen werden im Nachwuchsfördertopf 3. Liga zwei Kriterien berücksichtigt: das Vorhandensein eines Leistungszentrums und die Einsatzzeiten von Spielern in der 3. Liga mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 21-Alter.
Die Fördergelder werden bis spätestens 30. September vom DFB ausgezahlt. Die Zuschüsse dürfen ausschließlich in den gemeinnützigen Bereich der Vereine fließen, das Geld darf nur für die Nachwuchsförderung verwendet werden.
Sonntag, 9. Juli:
11.10 Uhr: Dynamo sortiert Gogia, Kade und Sherbakovski aus
Sonntag und Tag drei im Trainingslager am Walchsee, den Dynamo etwas ruhiger angehen lässt. Die einzige Einheit des Tages hat Trainer Markus Anfang für 11 Uhr angesetzt – und seinen Spielern den Rest des Tages zur individuellen Regeneration freigegeben.

© René Meinig, SGD/Hetzschold, dpa
Gänzlich trainingsfrei, zumindest im Mannschaftstraining haben indes Akaki Gogia, Julius Kade und Jan Sherbakovski. Dynamo hat das Trio de facto aussortiert und deshalb auch nicht mit ins Camp an den Walchsee genommen. Die Spieler sollen sich trotz laufenden Vertrags einen neuen Verein suchen. “Alle wissen frühzeitig, wie die Situation ist. Wir haben die Themen klar miteinander besprochen, damit können die Spieler jetzt ihre Entscheidung treffen”, erklärt Anfang.
Samstag, 8. Juli:
17.55 Uhr: Dynamo gewinnt Test gegen St. Pölten mit 5:1
Die Schwarz-Gelben bleiben in der Vorbereitung auf die neue Drittliga-Saison ungeschlagen. Im dritten Testspiel gewann die Mannschaft von Trainer Markus Anfang gegen den österreichischen Zweitligisten SKN St. Pölten mit 5:1 (2:1) – Spielbericht hier.
8.10 Uhr: Hertha BSC verpflichtet Ex-Dynamo Leistner
Erst der Testspielsieg gegen den BFC Dynamo, dann die Verpflichtung eines Ex-Unioners: Hertha BSC hat am Freitagabend auf jeden Fall in Berlin für Furore gesorgt. Die Bekanntgabe des Wechsels von Toni Leistner wurde aber auch in Dresden mit großer Aufmerksamkeit registriert – verbunden vielleicht auch mit einiger Enttäuschung. Nicht wenige Dynamo-Fans hatten schließlich gehofft, dass der gebürtige Dresdner zu Dynamo zurückkehrt, wo er bis 2014 gespielt hatte.

© Lutz Hentschel
Der 32 Jahre alte Innenverteidiger unterschrieb beim Berliner Zweitligisten einen Vertrag bis 2025. Leistner spielte zuletzt für VV St. Truiden in Belgien. Da sein Vertrag dort auslief, ist er für die Hertha ablösefrei. “Toni ist ein Leader, der sich sowohl am Boden als auch in der Luft zu behaupten weiß und die 2. Bundesliga bestens kennt. Außerdem verfügt er über reichlich Erfahrung, die unserer Mannschaft guttun wird”, sagte Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber. Leistner betonte, er habe “Bock auf die Aufgabe und den Berliner Weg”.
Freitag, 7. Juli:
15.40 Uhr: Erste Einheit im Trainingslager am Walchsee
Die Mannschaft ist am Walchsee angekommen, um 15.45 Uhr bittet Trainer Markus Anfang zur ersten Einheit im Trainingslager im österreichischen Kaiserwinkel. Insgesamt 27 Spieler, darunter drei A-Jugendliche, sind dabei. Am Samstag um 16 Uhr steht der Test gegen den österreichischen Zweitligisten St. Pölten an.

© Dynamo Dresden/Dennis Hetzschold
13.30 Uhr: Der neue Drittliga-Spielplan ist da
Dynamo beginnt die neue Saison der 3. Liga mit einem Hammer-Programm. Wie aus dem vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veröffentlichten Spielplan hervorgeht, empfangen die Dresdner zwischen dem 4. und 6. August zunächst Zweitliga-Absteiger Arminia Bielefeld, um eine Woche darauf beim anderen Absteiger SV Sandhausen (mit Ex-Dynamo-Kapitän Tim Knipping) anzutreten.
Das Sachsen-Duell mit dem FC Erzgebirge Aue steigt am 7. Spieltag in der Zeit vom 22. bis 24. September, gegen den Halleschen FC geht es in der Zeit vom 2. bis 4. Oktober ebenfalls im Rudolf-Harbig-Stadion. Die Hinrunde schließt Dynamo zwischen dem 15. und 17. Dezember mit der Partie beim MSV Duisburg ab. Noch vor der Winterpause reist Dynamo am 19. oder 20. Dezember zum Rückrundenstart nach Bielefeld.
Beim zweiten Heimspiel in der 3. Liga heißt der Gegner Waldhof Mannheim, noch ein Aufstiegskandidat. Der erste vermeintlich leichtere Gegner ist die U 23 von Borussia Dortmund beim zweiten Auswärtsspiel.
Die konkreten Anstoßzeiten des ersten Spieltages werden im Laufe der nächsten Woche bekanntgegeben. Fest steht, dass die Freitagspiele um 19 Uhr angepfiffen werden. Darüber wurde bis zuletzt mit den TV-Rechteinhabern verhandelt. Montagabendspiele gibt es ab der neuen Saison nicht mehr.
Der komplette Spielplan zum Nachlesen
Donnerstag, 6. Juli:
18:25 Uhr: Conteh wechselt zum VfL Osnabrück
Fußball-Zweitligist VfL Osnabrück hat Christian Conteh verpflichtet. Der 23-jährige Offensivspieler stand zuletzt bei Feyenoord Rotterdam unter Vertrag und war in der vergangenen Saison an Dynamo ausgeliehen. Über die Vertragslaufzeit machte der Aufsteiger am Donnerstag keine Angabe.
“Mit Christian Conteh bekommen wir einen Spieler, der unser Offensivspiel noch unberechenbarer machen wird. Hier wollen wir ihm die Plattform bieten, sich als Spieler und Persönlichkeit weiterzuentwickeln”, sagte VfL-Sportdirektor Amir Shapourzadeh.
In Dresden überzeugte Conteh vor allem mit seinen Tempodribblings, allerdings war seine Chancenverwertung mangelhaft. In 26 Drittligaspielen erzielte er drei Tore und bereitete drei Treffer vor. Nachdem er seinen Vertrag in Rotterdam aufgelöst hatte, war er zuletzt auch mit Osnabrücks Ligakonkurrenten Hansa Rostock und dem Erstligisten Werder Bremen in Verbindung gebracht worden.
Mittwoch, 5. Juli:
20.10 Uhr: Dynamo-Podcast meldet sich zurück aus der Sommerpause
Läuft wieder, auch bei Schwarz-Gelb, der Dynamo-Podcast. Die erste Folge nach der Sommerpause bewertet Neu- und Abgänge, macht die Arslan-Ersatz-Rechnung auf und stellt die spannende Frage: Wie viele Tore erzielt Manuel Schäffler? Hier reinhören:
Dienstag, 4. Juli:
16.10 Uhr: Dynamo bestätigt Meißner-Verpflichtung
Dynamo hat den Transfer von Robin Meißner bestätigt. Bereits vergangenen Freitag wurde bekannt, dass der 23-jährige Mittelstürmer vom Hamburger SV nach Dresden wechselt. Wie der Verein nun mitteilt, unterschrieb er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. Über die Ablösemodalitäten haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart, was bedeuten dürfte, dass Dynamo eine Ablöse gezahlt hat.

© SG Dynamo Dresden/Dennis Hetzsch
„Robin Meißner ist ein enorm vielfältiger Offensivakteur, der unserem Spiel eine große Variabilität verleihen kann. Zudem verkörpert er ein hohes Maß an Torgefahr“, erklärt Dynamos Sportgeschäftsführer Ralf Becker. In der vergangen Saison war Meißner an den Viktoria Köln ausgeliehen. Dort gelangen ihm in 37 Drittligapartien zwölf Tore und fünf Vorlagen.
Montag, 3. Juli:
17.10 Uhr: Dynamo-Sturmtalent Lucas Ehrlich wechselt zum FC Augsburg
Lucas Ehrlich ist zum FC Augsburg gewechselt. Der 19-Jährige unterschrieb beim Bundesligist einen Vertrag bis 2027 mit Option auf ein weiteres Jahr. Zunächst soll Ehrlich in Augsburgs Regionalliga-Mannschaft an den Profi-Bereich herangeführt werden. “Ich bin sehr glücklich über meinen Wechsel nach Augsburg. Die Verantwortlichen haben mir eine gute Perspektive für meine Entwicklung aufgezeigt”, erklärte Ehrlich auf der Homepage der Augsburger.

© Lutz Hentschel
In Dresden hat der gebürtige Freiberger diese Perspektive offenbar nicht mehr gesehen. Beim 4:1-Sieg im Sachsenpokal-Finale der A-Junioren gegen RB Leipzig zeigte er unter seinem Trikot ein T-Shirt, auf dem er Dynamo fehlende Wertschätzung und Dankbarkeit vorwarf. “Die
Art und Weise verstehe ich nicht ganz. Mit so einer Botschaft hat er sich aus
meiner Sicht selbst ein Eigentor geschossen. Er muss lernen, dass diese Art der
Kommunikation vielleicht nicht ganz so gut ankommt”, erklärte Dynamos Sportchef Ralf Becker auf Nachfrage von Sächsische.de zu dem Vorfall. “Aber
er ist ein junger Mensch und bei jungen Leuten muss man auch ein wenig
Nachsicht walten lassen.”
Ehrlich selbst wollte sich auf Anfrage von Sächsische.de bisher nicht zu seinen Beweggründen und seinem Wechsel äußern.
Samstag, 1. Juli:
17.50 Uhr: Dynamo gewinnt zweites Testspiel der Vorbereitung
Dynamo hat das zweite Testspiel in der Vorbereitung auf die neue Saison gegen Budissa Bautzen gewonnen. Am Samstagnachmittag setzte sich der Drittligist gegen Fünftligisten deutlich mit 6:0 (1:0) durch, hatte aber gerade in der ersten Halbzeit Probleme. Vor 2.700 Zuschauern im Stadion an der Müllerwiese trugen sich Stefan Kutschke (45.), Tony Menzel (47.), Panagiotis Vlachodimos (66.) und Manuel Schäffler (82./84.) in die Torschützenliste ein. Das 3:0 wurde zwar ebenfalls Schäffler zugeschrieben, aber er selbst befand nach der Partie, dass es ein Bautzner Eigentor gewesen sei.
11.00 Uhr: Ralf Hauptmann verlässt Dynamo
Zweimal wurde er mit Dynamo DDR-Meister, absolvierte zwischen 1987 und 1993 über 140 Spiele für die Sportgemeinschaft. Von 2008 bis 2010 leitete er das Nachwuchsleistungszentrum. 2012 gründete er die Dynamo Dresden Fußballschule. Nun hat Ralf Hauptmann den Verein auf eigenen Wunsch verlassen.
“Ralf Hauptmann hat Dynamo Dresden geprägt. Dabei war er sowohl für die älteren Fans, die ihn noch haben spielen sehen, als auch für die jüngeren Anhänger, für die er das Sinnbild der Dynamo Dresden Fußballschule war, ein Idol”, erklärte der kaufmännische Geschäftsführer Jürgen Wehlend.
Warum Hauptmann den Verein verlässt, ist bisher nicht bekannt. Auf Nachfrage von Sächsische.de erklärt er: “Ich habe diese Entscheidung aus persönlichen Gründen getroffen und möchte das nicht weiter kommentieren.”
Auf Dynamos Homepage wird er wie folgt zitiert: „In meiner Karriere als Nachwuchs- und Lizenzspieler bei der SGD hat mir dieser Verein und sein besonderes Umfeld sehr viel gegeben und meinen Lebensweg geprägt! Wieder etwas zurückgegeben zu haben, was auch in der Zukunft viele kleine und große Dynamo-Fans erfreuen wird, macht mich sehr stolz und glücklich! Diesen Verein repräsentieren zu dürfen, war für mich immer eine Berufung, ein Privileg!”
Freitag, 30. Juni:
11.15 Uhr: HSV sichert sich Rückkaufoption für Stürmer
Bei Geschäften mit dem Hamburger SV hat Dynamo Erfahrung. Vor einem Jahr wechselte Ransford-Yeboah Königsdörffer für eine Ablösesumme von 1,2 Millionen Euro von Dresden zum HSV. Nun läuft es andersherum: Robin Meißner soll nach Informationen der Hamburger Morgenpost zu Dynamo wechseln. Der 23-jährige Stürmer war in der vergangenen Saison an den Drittliga-Konkurrenten Viktoria Köln ausgeliehen, erzielte zwölf Treffer – allein drei gegen seinen künftigen Verein Dynamo.

© dpa/Picture Alliance/Revierfoto
Der 23-Jährige, der beim HSV noch einen Vertag bis Juni 2024 besitzt, soll nun verkauft werden. Über die Ablösemodalitäten wird offenbar schon länger verhandelt. Nach Morgenpost-Informationen soll Meißner zwar ablösefrei wechseln, der HSV hat sich aber Rückkaufrecht zusichern lassen. Sollte er von Dynamo aus zu einem anderen Klub verkauft werden, möchte der Zweitligist zudem eine prozentuale Beteiligung erhalten. Über deren Höhe gab es wohl Unstimmigkeiten. Zudem erhält der HSV Bonuszahlungen bei einer bestimmten Anzahl von Einsätzen und bei einem Aufstieg von Dynamo.
10.10 Uhr: Michael Born wechselt die Sportart
Dynamo bekommt zwei neue Geschäftsführer und auch die Dresdner Zweitliga-Basketballer stellen die Führungsetage neu auf – mit einem ehemaligen Dynamo-Chef an er Spitze: Ab Samstag übernimmt Michael Born das Amt des Kaufmännischen Geschäftsführers bei den Dresden Titans. Er agiert in der Geschäftsführung gemeinsam mit Rico Gottwald, der weiterhin für den sportlichen Bereich verantwortlich ist. Der 55-jährige Born war bisher im Profifußball aktiv und startete seine Karriere beim Zweitligisten SC Paderborn. Von 2016 bis 2020 war Born kaufmännischer Geschäftsführer bei Dynamo. Bei der Trennung war von atmosphärischen Störungen in der Geschäftsstelle die Rede. Zuletzt arbeitete er beim Drittligisten SpVgg Bayreuth, der am Ende der vergangenen Saison wieder in die Regionalliga abgestiegen ist.
Donnerstag, 29. Juni:
15.55 Uhr: Strafsumme der Saison erhöht sich auf 145.890 Euro
Dynamo wird mal wieder zur Kasse gebeten. Diesmal verhängte das DFB-Sportgericht Geldstrafen für Vorfälle bei den Auswärtsspielen in Zwickau und Meppen. Am 13. Mai waren etwa 20 Fans auf das Tribünendach geklettert, um dort ein riesiges Banner zu entrollen. Die Partie wurde mit einer Verzögerung von zwölf Minuten angepfiffen. Dies ahndete der DFB mit einer Strafe von 5.000 Euro und betonte in der Urteilsbegründung, dass “die Vorkommnisse keinen für eine standardisierte Betrachtung geeigneten Fall darstellen”. Mit anderen Worten: Derlei Verstöße sind im Strafenkatalog nicht vorgesehen.
11.700 Euro muss der Verein wegen Vergehen bei der Partie in Meppen eine Woche später überweisen. In der zweiten Halbzeit brannten Dynamo-Fans “mindestens zehn Bengalische Fackeln und zwölf Rauchkörper ab. Nach dem Schlusspfiff warfen Dresdner Anhänger pyrotechnische Gegenstände, wovon mindestens einer in einem angrenzenden Zuschauerbereich mit Meppener Anhängern landete und dort mindestens eine Person verletzte”, heißt es im DFB-Urteil. Insgesamt 5.500 Euro kann Dynamo für gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Damit musste der Verein in der Saison 2022/23 insgesamt 145.890 Euro Strafe zahlen.
13.45 Uhr: Kauf der Merchandisng-Rechte nach Rekord-Umsatz
14 Jahre nach dem Verkauf der Merchandising-Rechte hat Dynamo zumindest einen Teil wieder erworben. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, übernimmt der Verein 50 Prozent der Anteile. Die Kaufsumme wurde nicht genannt und auch nicht verraten, zu welchen Prozentpunkten Dynamo künftig an den Erlösen des Fanartikel-Verkaufs beteiligt ist. Laut Geschäftsführer Jürgen Wehlend hatte die Merchandising GmbH im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 5,1 Millionen Euro erzielt. Der Verein hatte die Rechte 2009 verkauft, weil er damals in finanziellen Schwierigkeiten steckte.

© Dynamo Dresden
Mittwoch, 28. Juni:
13.06 Uhr: Dynamo testet gegen Slavia Prag
Dynamo wird im Anschluss an das Sommertrainingslager in Österreich bei Slavia Prag ein Testspiel bestreiten. Wie der Verein mitteilt, habe der tschechische Vizemeister zahlreichen teils hochklassigen Mannschaften Absagen erteilt, um gegen Dynamo testen zu können. Anpfiff der Partie in der Fortuna Arena (ehemals Eden Arena) ist am Sonntag, dem 16. Juli, um 14 Uhr.
Für Dynamo-Fans werden zunächst 1.000 Tickets bereitgestellt, mit der Option, das Kontingent aufzustocken, sollten die ersten eintausend Eintrittskarten vergriffen sein. Die Partie soll der Abschluss der Feierlichkeiten rund um Dynamos 70. Vereinsgeburtstag sein und an die 98 Europacup-Spiele der Dresdner erinnern. Den bisher letzten Vergleich gegen ein Team aus Prag gewannen die Schwarz-Gelben im Januar 2019 in Dresden gegen Dukla mit 3:2. Das letzte Spiel in Prag bestritt Dynamo 2018 beim Zweitligisten Viktoria Zizkov und siegte dort mit 4:1.
Dienstag, 27. Juni:
17.01 Uhr: Dennis Borkowski bleibt eine weitere Saison in Dresden
Dynamo hat sich mit RB Leipzig auf eine Verlängerung der Leihe von Dennis Borkowski verständigt. Der 21 Jahre alte Offensivspieler wird auch in der kommenden Spielzeit für die Dresdner auflaufen. Dies ist möglich, da der Angreifer bei dem Champions-League-Teilnehmer noch bis 2025 unter Vertrag steht. In der abgelaufenen Saison bestritt der gebürtige Riesaer 30 Drittligapartien für Schwarz-Gelb. Dabei erzielte er sieben Tore und bereitete vier weitere Treffer vor.

© dpa/Sebastian Kahnert
“Er hat bewiesen, dass er in der Offensive mit seinen Qualitäten immer wieder gefährliche Impulse setzen kann. Wir sind davon überzeugt, dass er in der nächsten Saison noch weitere Schritte in seiner Entwicklung gehen wird und freuen uns, dass er sich als junger Spieler aus der Region trotz weiterer Angebote am Ende für uns entschieden hat” sagte Dynamos Sportgeschäftsführer Ralf Becker.
Der gebürtige Riesaer Borkowski zeigte sich glücklich darüber, „dass ich in der nächsten Saison wieder das Trikot der SGD tragen darf. Im vergangenen Jahr habe ich mich in Dresden sehr wohl gefühlt. Auch wenn wir unser großes gemeinsames Ziel knapp verpasst haben, bin ich von dem Weg, den wir in der Rückrunde eingeschlagen haben, absolut überzeugt.“
15.20 Uhr: Dynamo bestätigt: Fischer und Zimmermann werden neue Geschäftsführer
Dynamo hat die Entscheidung für David Fischer und Stephan Zimmermann als neue Geschäftsführer am Dienstagnachmittag bestätigt. Fischer, der vom 1. FC Saarbrücken kommt, wird ab 1. August 2023 neuer Geschäftsführer Kommunikation. Stephan Zimmermann kommt vom SV Wehen Wiesbaden und wird Nachfolger von Jürgen Wehlend. Ab Oktober verantwortet er geschäftsführend den Bereich Finanzen.

© Verein, Hübner, SZ-Montage
Dynamos Aufsichtsrat entschied sich nach Angaben des Vereins einstimmig für die beiden Personalien. “Wir haben nun zwei Geschäftsführer gefunden, die Kompetenz und besondere Verbundenheit zu unserem Herzensverein perfekt miteinander kombinieren”, wird der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Michael Ziegenbalg, in einer Vereinsmitteilung zitiert.
12.20 Uhr: Dynamo testet im Trainingslager gegen St. Pölten und Paderborn
Dynamo wird im Sommertrainingslager am Walchsee in Österreich gegen SKN St. Pölten und den SC Paderborn jeweils ein Testspiel bestreiten. Wie der Verein mitteilte, findet der erste Test bereits einen Tag nach der Ankunft im Trainingscamp am Samstag, dem 8. Juli, gegen den österreichischen Zweitligisten St. Pölten statt. Anpfiff der Begegnung ist um 16 Uhr. Der genaue Spielort steht noch nicht fest. Zum Abschluss des Trainingslagers spielt Dynamo dann am 13. Juli gegen den Zweitligisten Paderborn. Anstoßzeit und Spielort sind ebenfalls noch nicht bekannt.
6.30 Uhr: Dynamo holt Dresdner Zimmermann als Finanzchef
Dynamos neues Führungstrio ist komplett. Nach David Fischer, der die Stelle des Geschäftsführers Kommunikation übernimmt, hat sich der Aufsichtsrat für Stephan Zimmermann vom SV Wehen Wiesbaden als Geschäftsführer Finanzen entschieden.
Der Dresdner Zimmermann, 36 Jahre alt, arbeitete zuletzt anderthalb Jahre als Leiter Finanzen bei Zweitliga-Aufsteiger Wehen Wiesbaden und zuvor von 2014 bis 2022 als Steuerspezialist beim Chip-Hersteller Globalfoundries in Dresden. Fischer wiederum stammt aus Glashütte, der 38-Jährige war sieben Jahre Geschäftsführer bei Ligakonkurrent 1. FC Saarbrücken.
Das Trio komplettiert Ralf Becker (52), seit drei Jahren Geschäftsführer Sport in Dresden. Sein Vertrag läuft noch ein Jahr. Die zwei anderen Stellen waren im April öffentlich ausgeschrieben, eine für die Nachfolge des bisherigen kaufmännischen Geschäftsführers Jürgen Wehlend, eine für den neu geschaffenen Bereich Kommunikation.
Fischer und Zimmermann sollen heute in Dresden vorgestellt werden. Zugleich wird sich der Verein damit vorzeitig von Wehlend trennen, der seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängern wollte.
Montag, 26. Juni:
17.07 Uhr: Jahreskarte kostet zur neuen Saison mehr Geld
Dynamo hat den Preis für die Jahreskarten erhöht. Wie der Verein bekannt gab, kostet die Jahreskarte im K-Block für Vollzahler 210 statt bisher 195 Euro. Das bedeutet: Zuschauer im Stehplatzbereich müssen für die 19 Heimspiele in der 3. Liga insgesamt 15 Euro mehr zahlen als vor einem Jahr. In den Sitzplatzkategorien II bis IV erhöht sich der Preis für die Saisonkarte für Vollzahler um 23 bis 45 Euro.
Der Verein begründet die erste Preiserhöhung seit sechs Jahren mit gestiegenen Kosten rund um den Spieltag. “Unter anderem durch die mehrfache Erhöhung des Mindestlohns und die Inflation”, heißt es auf der Dynamo-Website dazu.
16.06 Uhr: Jonas Saliger wechselt auf Leihbasis zu Kölns zweiter Mannschaft
Jonas Saliger wird in der kommenden Saison für die zweite Mannschaft des 1. FC Köln in der Regionalliga West spielen. Dynamo und der Bundesligist haben sich am Montag auf eine Leihe des 19-jährigen Offensivspielers geeinigt. “Jonas hat in der abgelaufenen Saison der U19 sehr gute Leistungen gezeigt und konnte dabei besonders seine Torgefahr unter Beweis stellen. Jetzt ist es wichtig für ihn, Spielpraxis zu sammeln, damit ihm der Schritt aus dem Junioren- in den Männerbereich gelingt”, erklärte Dynamos Sportchef Ralf Becker. In Dresden besitzt Saliger noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025.
15.05 Uhr: Drei Torhüter schwitzen an Kraftgeräten
Obwohl das Wetter hochsommerlich war, trainierte die Mannschaft am Montag nicht auf dem Rasen. Statt im Vereinszentrum im Ostragehege kamen die Profis in die Uniklinik zu den obligatorischen sportmedizinischen Untersuchungen – unter ihnen die drei Torhüter Stefan Drljaca, Kevin Broll und Erik Herrmann. Anhand der dort gewonnen Daten kann das Training in der Vorbereitung individuell angepasst werden. Zudem soll mithilfe der Tests ausgeschlossen werden, dass die Spieler an bisher nicht erkannten Erkrankungen leiden, etwa einer Herzmuskelentzündung. Die Untersuchungen sind also mehr als eine Abwechslung im Vorbereitungsprogramm. Am Dienstag werden sie fortgesetzt, erst am Mittwoch ist die Mannschaft wieder bei zwei öffentlichen Einheiten im Trainingszentrum zu erleben.

© Dynamo Dresden
Samstag, 24. Juni:
12.10 Uhr: Phil Harres verlässt Dynamo
Dynamo-Stürmer Phil Harres ist zum FC 08 Homburg in die Regionalliga Südwest gewechselt. Wie beide Vereine mitteilten, wurde über die Ablösemodalitäten Stillschweigen vereinbart. „Für Phil wäre es aufgrund der vorhandenen Konkurrenz auf seiner Position im Sturmzentrum sehr schwer geworden bei uns in der kommenden Saison auf viel Einsatzzeit zu komme”, erklärte Dynamos Sportchef Ralf Becker.
Harres kam in der vergangenen Saison nur fünf Minuten in der 3. Liga gegen den SC Verl zum Einsatz. Kurz darauf wurde er zum Regionalligist Viktoria Berlin verliehen. Dort gelangen dem 21-Jährigen in 28 Spielen 8 Treffer und drei Vorlagen. Harres wechselte 2019 als Nachwuchsspieler von Preußen Münster in die U19 der Sportgemeinschaft.
Freitag, 23. Juni:
20.20 Uhr: Ahmet Arslan wechselt nach Magdeburg
Ahmet Arslan wird künftig in der 2. Bundesliga für den 1. FC Magdeburg auflaufen. Der 29-jährige Offensivspieler stand zuletzt bei Zweitligist Holstein Kiel unter Vertrag und war in der vergangenen Saison an Dynamo ausgeliehen. In der 3. Liga wurde er mit dem 25 Treffern Torschützenkönig, den Aufstieg jedoch verpasste er mit den Schwarz-Gelben. Über Arslans Vertragslaufzeit in Magdeburg wurden keine Angaben gemacht.
Dynamo besaß dennoch eine Kaufoption für Arslan, ließ die Frist für diese aber verstreichen. “Ahmet Arslan hat im vergangenen Jahr in der 3. Liga eine sehr gute Entwicklung genommen und damit auch auf sich aufmerksam gemacht”, erklärte Kiels Geschäftsführer Sport Uwe Stöver. “Er kam mit dem Wunsch auf uns zu, ab Sommer etwas Neues zu machen. Dem haben wir unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen entsprochen.”
Darüber freuen sich nun die Magdeburger. “Mit Ahmet konnten wir einen erfahrenen, torgefährlichen Spieler für uns gewinnen, der gerade eine sehr gute Saison hinter sich hat”, wird FCM-Trainer Christian Titz auf der Website zitiert.
Arslan selbst erklärte auf der Homepage der Kieler: “Ich bin Holstein sehr dankbar für die gute Unterstützung in den vergangenen Jahren. Nach meiner schweren Verletzung war die Leihe nach Dresden dann genau richtig und hat mich noch einmal einen Schritt weitergebracht.”
Arslan absolvierte für Kiel 22 Zweitliga-Partien und für den Hamburger SV sogar ein Spiel in der Bundesliga. Für Dresden lief er in der vergangenen Saison 36-mal auf, neben den 25 Toren bereitete er auch neun Treffer vor.
17.50 Uhr: Dynamo startet in die Vorbereitung – Cueto muss Training abbrechen
Dynamo ist nach vier Wochen Pause in die Vorbereitung auf die neue Saison gestartet. Trainer Markus Anfang konnte am Freitagnachmittag insgesamt 22 Spieler auf dem Platz begrüßen. “Der Eindruck ist gut. Viele haben sich gefreut, wieder hier zu sein. Ich denke, dass in der letzten Saison etwas entstanden ist”, sagte er.

© kairospress
Darunter waren auch die drei Neuzugänge Tom Zimmerschied, Lucas Kraulich und Lucas Cueto, der die Einheit aber bereits nach rund 20 Minuten abbrechen musste. Doch Anfang beruhigte nachher. “Es war so geplant, weil er einen Infekt hatte”, sagte der 49-Jährige. “Er hatte ein Antibiotikum genommen. Wir haben dann die Blutwerte genommen, die waren ganz gut. Wir müssen ihn nicht kaputt trainieren.”
12.33 Uhr: Dynamo muss erneut länger auf das neue Trikot warten
Dynamo wird die ersten Vorbereitungsspiele im weinroten Ausweichtrikot aus der vergangenen Saison bestreiten. Wie der Verein auf seiner Homepage mitteilt, ist Ausrüster Umbro von Produktions- und Lieferschwierigkeiten betroffen. Deshalb verzögere sich die Vorstellung der neuen Dynamo-Trikots für die bevorstehende Saison 2023/2024 voraussichtlich bis Ende Juli.
„Wir hätten unseren Fans natürlich gerne zeitnah unser Trikot für die bevorstehende Saison vorgestellt. Bereits im Herbst 2022 hatten wir die gesamte Teamwear fristgerecht bei Umbro freigegeben und bestellt“, wird der kaufmännische Geschäftsführer Jürgen Wehlend zitiert.

© dpa/PA/Robert Michael
Von den Produktions- und Lieferschwierigkeiten, die Verein und der britische Ausrüster auf die derzeitige Wirtschaftslage zurückführen, seien auch andere Vereine betroffen. “Wir sind mit den Verantwortlichen von Umbro im intensiven Austausch und hoffen, dass wir zeitnah mit einer Lieferung rechnen können”, erklärt Wehlend. In die Vorbereitung wird Dynamo erst einmal in der Trainings- und Spielkleidung der vergangenen Spielzeit starten.
Bereits im Vorjahr hatte Umbro Probleme, rechtzeitig zu liefern. Ins Trainingslager nach Tirol fuhren die Dresdner mit der Ausrüstung der vergangenen Saison. Das wird nun auch in diesem Jahr so sein, wenn die Schwarz-Gelben am 7. Juli an den Walchsee nach Österreich fahren.
12.16 Uhr: Ex-Dynamo Großer schließt sich Arminia Bielefeld an
Der frühere Dresdner Maximilian Großer wird ab der kommenden Saison für Arminia Bielefeld auflaufen. “Ich bin bereit für den nächsten Karriereschritt und möchte unbedingt ein Teil der Arminia sein. Wir haben hier die Chance, etwas aufzubauen”, wird Großer, der in den vergangenen beiden Jahren für die zweite Mannschaft des Hamburger SV spielte, in einer Vereinsmitteilung zitiert. Über die Vertragslaufzeit machte der Zweitliga-Absteiger keine Angaben.
Großer ist ein echtes Dynamo-Eigengewächs. Bereits im Alter von sechs Jahren schloss er sich dem Verein an und durchlief seitdem alle Jugendmannschaften. Im Juni 2020 feierte er als 19-Jähriger im Spiel gegen den VfL Osnabrück sein Profidebüt in der 2. Bundesliga. In den vergangenen zwei Spielzeiten kam Großer zu 50 Einsätzen in der Regionalliga Nord.
11.54 Uhr: Dynamo-Talent wechselt in die Regionalliga
Innenverteidiger Kenny Weyh ist von der Dresdner U19 zu Hessen Kassel in die Regionalliga Südwest gewechselt. “Obwohl Kenny mehrere Angebote von ambitionierten Regionalligisten vorlagen, freue ich mich besonders, dass Kenny sich für Kassel entschieden hat, weil das Gesamtpaket bei uns stimmt”, wird Kassels Geschäftsführer Sören Gonther, der zwischen 2017 und 2019 für Dynamo aktiv war.
Weyh wechselte 2020 aus dem Nachwuchs von Rot-Weiß Erfurt nach Dresden. In Kassel hat der 18-Jährige nun einen Zweijahresvertrag bis zum 30.6.2025 unterschrieben.
11.20 Uhr: Dixie-Dörner-Weg in Görlitz: Straßenschild bekommt neuen Ort
Erst am Sonntag ist in Görlitz am Stadion der Freundschaft das Straßenschild zu Ehren der Dresdner Fußballlegende Hans-Jürgen “Dixie” Dörner eingeweiht worden. Nun wird der Ort des Schildes wieder verlegt. Wie die Stadtverwaltung Görlitz mitteilt, hat der Städtische Betriebshof das Schild am Mittwoch demontiert und soll am Freitag am Ende des Weges wieder montiert werden.
Donnerstag, 22. Juni:
19.20 Uhr: Dynamo muss 28.600 Euro Strafe zahlen
Dynamo ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger im Sachsenderby gegen Erzgebirge Aue mit einer Geldstrafe in Gesamthöhe von 28.600 Euro belegt worden. Wie der Verband am Donnerstag auf seiner Homepage mitteilte, kann der Verein davon bis zu 9.530 Euro für sicherheitstechnische und gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Das müssen die Dresdner dem DFB bis zum 31. Dezember 2023 nachzuweisen.
Vor Beginn des Drittligaspiels gegen Erzgebirge Aue am 4. März 2023 zündeten Dresdener Zuschauer mindestens 20 Rauchkörper. Zudem warfen Dynamo-Anhänger im Laufe des Spiels bei der Ausführung von Auer Eckstößen zehn Gegenstände wie beispielsweise Feuerzeuge in Richtung der Spieler in den Innenraum. Darüber hinaus wurden in der 53. und 84. Minute im Dresdner Zuschauerblock Banner mit diskriminierendem und menschenverachtenden Inhalt gezeigt. Erst Anfang Juni musste Dynamo über 50.000 Euro Strafe zahlen.

© dpa/Robert Michael
Wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger wurde auch der 1. FC Saarbrücken zur Kasse gebeten. Die Saarländer müssen insgesamt 67.500 Euro bezahlen, besonders sanktioniert wurde das Abbrennen von 40 Rauchtöpfen, 40 Bengalischen Fackeln und 71 weiteren pyrotechnischen Gegenstände im Spiel gegen Dynamo Dresden am 14. April. In dieser Partie stürmte zudem ein Saarbrücker Zuschauer den Rasen.
Das DFB-Sportgericht belegte am Donnerstag wegen unsportlichen Verhaltens von Anhängern zudem mit dem MSV Duisburg (26.000), Rot-Weiss Essen (7.350), 1860 München (2.800), dem Halleschen FC (1.200) und Erzgebirge Aue (500) noch fünf weitere Drittligisten mit Geldstrafen.
15.35 Uhr: Dynamo präsentiert den nächsten Neuzugang
Sein Name wurde schon länger bei Dynamo gehandelt. Nun ist der Transfer von Lucas Cueto offiziell. Wie der Verein am Donnerstag bekannt gab, wechselt der 27-Jährige ablösefrei vom Karlsruher SC nach Dresden und erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024.
“Die Überzeugung, dass er uns mit seinem Tempo, seiner Technik und Flexibilität in der Offensive enorm weiterhelfen wird, ist groß. Darüber hinaus bringt er einiges an Erfahrung aus der 2. Bundesliga und 3. Liga mit”, wird Sportchef Ralf Becker in der Mitteilung zitiert.

© Dynamo Dresden/Hetzschold
Cueto ist in Köln geboren und spielte im Nachwuchs unter anderem bei Bayer Leverkusen, West Ham United
und dem Bonner SC, ehe er 2014 zum 1. FC Köln wechselte. Über die zweite Mannschaft der Kölner ging es weiter zum FC St. Gallen und Preußen Münster.
2020 wechselte der Offensivspieler zu Viktoria Köln.
Dort spielte er mit elf Toren und einer Vorlage in 30 Partien seine persönlich beste Saison in der 3. Liga. Für den Karlsruher SC, für den er seit 2021 aktiv war, erzielte er 41 Einsätze in der 2. Bundesliga lediglich einen Treffer udn bereitete vier Tore vor.
13.32 Uhr: Hosiner findet neuen Verein in Österreich
Philipp Hosiner kehrt zu Austria Wien zurück. Wie der Verein am Mittwoch bekannt gab, wird der 34-jährige Angreifer aber künftig nicht für das Bundesligateam, sondern für die zweite Mannschaft in der österreichischen Regionalliga Ost aktiv sein. Außerdem soll er als Trainer Aufgaben im Nachwuchs übernehmen.
Für die Wiener Austria absolvierte Hosiner zwischen 2012 und 2014 81 Pflichtspiele, in denen er 47 Tore erzielte. “Ich freue mich sehr, zurück bei der Austria zu sein und eine andere Perspektive im Verein kennenzulernen, als damals vor zehn Jahren”, wird Hosiner in der Vereinsmitteilung zitiert. “Es ist Zeit für mich, dass ich meine Erfahrungen, die ich im Profifußball sammeln durfte, an junge Austrianer weitergebe.”
Hosiner war zuletzt für den Viertligist Kickers Offenbach aktiv, löste seinen Vertrag aber Anfang Juni auf und kehrt nun an seine alte Wirkungsstätte zurück. Für Dynamo stand er in der Drittliga-Meistersaison 2020/21 in 34 Spielen auf dem Platz. Dabei gelangen ihm zehn Tore. In der 2. Bundesliga war er dann nur noch Ersatz und wechselte im Januar 2022 nach Offenbach.
13.10 Uhr: Perfekt! Müller kehrt zum Halleschen FC zurück
Dynamos ehemaliger Torhüter Sven Müller hat einen neuen Verein gefunden. Der Hallesche FC holt den 27-Jährigen zurück an die Saale. Das gab Dynamos Drittliga-Konkurrent am Donnerstag bekannt.
Bereits von 2020 bis 2022 stand der gebürtige Kölner beim HFC unter Vertrag, ehe er vor einem Jahr ablösefrei nach Dresden wechselte. Für Dynamo absolvierte er jedoch nur vier Drittligapartien sowie je ein Spiel im DFB- und Sachsenpokal.
Seit der Winterpause war er nur noch die Nummer drei unter den Torhütern. Müller löste deshalb am Montag seinen bis 2024 gültigen Vertrag vorzeitig auf. „Ich freue mich sehr, dass es nach meinem Abschied aus Dresden nun so schnell ging. Trotz mehrerer Angebote habe ich mich für Halle entschieden. Beim HFC hatte ich meine bisher schönste Zeit als Torhüter und möchte genau daran anknüpfen“, wird Müller auf der Website von Dynamos Drittliga-Konkurrent zitiert.
Mittwoch, 21. Juni:
11.10 Uhr: Seguin wechselt von der Champions League in die 2. Bundesliga
Paul Seguin verlässt nach nur einem Jahr Champions-League-Teilnehmer Union Berlin. Der 28 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt zum Zweitligisten Schalke 04. Seguin erhält dort einen Vertrag bis Juni 2026. Er war im vergangenen Sommer von Zweitligist SpVgg Greuther Fürth nach Köpenick gewechselt.
Der Sohn des Magdeburger DDR-Nationalspielers Wolfgang Seguin hatte in der abgelaufenen Saison in 23 Spielen einen Treffer erzielt – im Derby beim 2:0-Erfolg bei Hertha BSC zum Auftakt der Rückrunde. Angesichts gestiegener Konkurrenz im Mittelfeld bei Union konnte Seguin nicht mit mehr Spielanteilen rechnen und erhofft sich nun dies durch seinen Wechsel.

© dpa/Andreas Gora
In der Saison 2017/18 hatte sich Dynamo Seguin vom VfL Wolfsburg ausgeliehen. Nach 23 Einsätzen kehrte er zurück, die Dresdner bemühten sich nicht um eine Verlängerung. Danach nahm seine Karriere richtig Fahrt auf.
Dienstag, 20. Juni:
18.23 Uhr: Feyenoord Rotterdam will Vertrag mit Christian Conteh auflösen
Christian Conteh und sein Verein Feyenoord Rotterdam gehen offenbar zukünftig getrennte Wege. Wie die niederländische Fußball-Plattform 1908.nl berichtet, soll mit der Vertrag mit dem 23-Jährigen, der vergangene Saison an Dynamo ausgeliehen war, aufgelöst werden.
In Dresden bestritt Conteh vergangene Saison 26 Spiele in der 3. Liga. Dabei erzielte er drei Tore und bereitete drei Treffer vor. Bei Feyenoord hat er noch einen Vertrag bis Juni 2024. Zuletzt wurde er mit Zweitligist Hansa Rostock in Verbindung gebracht. Dort ist seit Anfang Juni Dynamos ehemaliger Kaderplaner Kristian Walter sportlicher Leiter.
18.02 Uhr: Sven Müller soll vor Rückkehr nach Halle stehen
Sven Müller soll vor einer Rückkehr zum Halleschen FC stehen. Das berichtet die Bild-Zeitung. Vor einem Jahr war der 27-Jährige von der Saale ablösefrei nach Dresden gewechselt. Für Dynamo absolvierte er jedoch nur vier Drittligapartien sowie je ein Spiel im DFB- und Sachsenpokal.
Seit der Winterpause war er nur noch die Nummer drei unter den Torhütern. Müller löste deshalb am Montag seinen bis 2024 gültigen Vertrag vorzeitig auf. „Sven ist mit dem Wunsch an uns herangetreten, seinen Vertrag vorzeitig aufzulösen”, erklärte Dresdens Sportchef Ralf Becker in der Pressemitteilung des Vereins.
15.30 Uhr: Görlitz hat jetzt einen Dixie-Dörner-Weg
Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner war der wohl größte Fußballer der Vereinsgeschichte von Dynamo. Nach seinem Tod im Januar 2022 wurde in seiner Heimatstadt Görlitz nun ein Weg nach dem Olympiasieger von 1976 benannt. Am Sonntag weihten Oberbürgermeister Octavian Ursu, Dixies Lebensgefährtin Anett Haßpacher und Carsten Liebig, Präsident des NFV Gelb-Weiß Görlitz, den Dixie-Dörner-Weg am „Stadion der Freundschaft“ ein. Auch in Dresden soll eine Straße nach Dörner benannt werden.

© Florian Richter
Anlässlich der Namensgebung fand am Sonntag außerdem ein Gedenkturnier statt, an dem die Traditionsmannschaften aus ehemaligen DDR-Nationalspielern, von Dynamo, von Bundesligateams aus dem Osten sowie von Gelb-Weiß Görlitz teilnahmen. Mit dabei war unter anderem Dynamos aktueller Co-Trainer Heiko Scholz.
14.20 Uhr: Ex-Kapitän Knipping wechselt zu Dynamos Gegner
Dynamo wollte ihn nicht mehr, nun kehrt Tim Knipping zurück zum Liga-Konkurrenten SV Sandhausen. Über die Vertrags-Laufzeit äußerte sich der Zweitliga-Absteiger nicht. In der vergangenen Saison absolvierte der 30-jährige Innenverteidiger 36 der 38 Punktspiele für Dynamo, trug zwei Jahre die Kapitänsbinde. Nach der Nichtverlängerung seines auslaufenden Vertrages hatte Knipping die fehlende Kommunikation kritisiert. Beim SV Sandhausen spielte er bereits zwischen 2016 und 2019. “Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, den SVS wieder zurück in Liga zwei zu bringen“, wird er in der Mitteilung der Kurpfälzer zitiert.
11.15 Uhr: Gütschow trainiert Dynamo
Ex-Stürmer Torsten Gütschow hat einen neuen Verein gefunden. Er trainiert künftig Dynamo – allerdings nicht Dynamo Dresden, sondern den Oberligisten Dynamo Schwerin. “Die Art und Weise, wie der neue Coach seine Aufgabe angehen möchte, spiegeln die Dynamo-Tugenden wie hohe Einsatzbereitschaft, disziplinierte Abwehrarbeit und schnelles Umkehrspiel sehr gut wider”, teilte der Verein mit. In der Vergangenheit hatte der 60-Jährige den FC Oberneuland (Bremen), TuS Heeslingen (Niedersachsen), TSG Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern), Budissa Bautzen und den Bremer SV trainiert. Als Stürmer absolvierte Gütschow für Dynamo zwischen 1980 und 1992 sowie 1996 und 1999 insgesamt 329 Spiele und erzielte dabei 149 Tore.

© dpa/Carmen Jaspersen
9.05 Uhr: Dynamo strebt Trennung von Quartett um Schäffler und Gogia an
Dynamo treibt seine Personalplanungen für die neue Saison, in der der Aufstieg das öffentlich erklärte Ziel ist, weiter voran. Dazu gehören nicht nur Neuverpflichtungen wie die zuletzt von Innenverteidiger Tobias Kraulich. Sportchef Ralf Becker versucht außerdem, Platz im Kader zu schaffen – und damit die Vertragsauflösung mit Spielern, die zuletzt wenig bis gar keine Spielzeit mehr erhalten hatten bzw. hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind.

© dpa, René Meinig
Nach Torwart Sven Müller, in der Rückrunde nur noch die Nummer drei, will sich der Verein laut Informationen von Tag24 – das Onlineportal beruft sich auf einen Branchenkenner – zudem von einem Offensivquartett trennen. Konkret: Mittelstürmer Manuel Schäffler sowie die Außenbahnspieler Akaki Gogia, Panagiotis Vlachodimos und Julius Kade. Vor allem Schäffler und Gogia konnten in der abgelaufenen Saison nicht überzeugen, Kade kam in der Rückrunde de facto gar nicht mehr zum Zug. Und Vlachodimos wurde immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen, bestritt lediglich fünf Kurzeinsätze.
Montag, 19. Juni:
15.15 Uhr: Torwart Müller löst Vertrag auf, Nachwuchskeeper Herrmann rückt auf
Die Personalie kommt nicht überraschend: Sven Müller hat seinen Vertrag bei Dynamo vorzeitig aufgelöst. Die Nummer drei unter den Torhütern verlässt den Drittligisten nach nicht mal einem Jahr. Der 27-Jährige war im Sommer 2022 ablösefrei vom Halleschen FC gekommen, absolvierte vier Drittligapartien sowie je ein Spiel im DFB- und Sachsenpokal. „Sven ist mit dem Wunsch an uns herangetreten, seinen Vertrag vorzeitig aufzulösen”, erklärte Sportchef Ralf Becker in der Pressemitteilung des Vereins. “Wir möchten ihm die Möglichkeit geben, sich in dieser frühen Phase des Transferfensters einen neuen Verein suchen zu können, der ihm die von ihm persönlich erhoffte Einsatzzeit bieten kann.”

© dpa/PA/Robert Michael
Auch Dynamo dürfte kein großes Interesse an einer Weiterverpflichtung gehabt und für die Vertragsauflösung eine Abfindung gezahlt haben. In der Winterpause hatte sich die Situation für Müller, der in der Hinrunde phasenweise den in den Leistungen schwankenden Stammkeeper Stefan Drljaca verdrängt hatte, am Knie verletzt. Deshalb holten die Dresdner Kevin Broll zurück. Seitdem saß Müller meist nicht mehr mal auf der Bank, gehörte nicht zum Spieltagskader.
Neue Nummer drei bei den Schwarz-Gelben wird Erik Herrmann. Der 18-Jährige besitzt seit 2021 einen Profivertrag, kam zuletzt in der A-Jugend zum Einsatz.
Freitag, 16. Juni:
16.10 Uhr: Dynamo bestätigt Kraulich-Transfer
Sein Name war bereits seit über einer Woche im Gespräch bei Dynamo: Nun hat der Verein den Transfer von Tobias Kraulich offiziell bestätigt. Der 24-Jährige kommt ablösefrei vom SV Meppen und unterschrieb bei der Sportgemeinschaft einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024.
„Mit Tobias Kraulich konnten wir einen robusten Innenverteidiger für uns gewinnen, den besonders sein überlegter Spielaufbau sowie sein abgeklärtes Zweikampfverhalten auszeichnet. Zudem verfügt er über ein hervorragendes Kopfballspiel, das uns sowohl defensiv als auch offensiv bei Standards zugutekommen wird”, wird Dynamos Sportchef Ralf Becker in der Mitteilung zitiert.

© SG Dynamo Dresden
Warum die Vertragslaufzeit nur ein Jahr beträgt, dazu machte der Verein keine Angaben. „Der Schritt zu Dynamo Dresden ist für mich eine tolle Herausforderung und Chance, die ich voller Vorfreude annehme. Der Verein hat ambitionierte Ziele im kommenden Jahr, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifiziere und zu deren Erreichen ich gerne meinen Teil beitragen möchte”, erklärt Kraulich.
Der 1,91 Meter große Innenverteidiger wurde in Erfurt geboren und begann im Nachwuchsbereich seines Heimatvereins Rot-Weiss Erfurt mit dem Fußballspielen. 2017 debütiert er im Drittligakader. Nach einem Jahr ging es für ihn zur zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg in die Regionalliga Bayern, bevor er von dort zu den Würzburger Kickers in die 2. Bundesliga wechselte. In der Saison 2022/2023 trug er das Trikot des SV Meppen und bestritt insgesamt 26 Partien, in denen er einen Treffer erzielen konnte.
Donnerstag, 15. Juni:
15.15 Uhr: Zweiter Test gegen Budissa Bautzen
Nun hat auch Dynamo den Auftakt der Testspielserie während der Saisonvorbereitung bestätigt – und zugleich eine zweite Partie angekündigt: Nach der Begegnung am 25. Juni beim Siebentligisten Königswarthaer SV reist die Mannschaft am 1. Juli nach Bautzen. Los geht es gegen den Oberligisten Budissa auf der Müllerwiese um 16 Uhr.
13.10 Uhr: Mittelstürmer Hoffmann an Regionalligist Babelsberg verliehen
Der Kader nimmt weiter Formen an, auch wenn der Verein einen Spieler für eine Saison abgibt: Mittelstürmer Julius Hoffmann geht für ein Jahr zum Regionalligisten SV Babelsberg, soll dort laut Sportchef Ralf Becker vor allem Spielpraxis sammeln und “den nächsten Schritt gehen”. Der 19-Jährige wechselte 2019 vom Halleschen FC zur U17 von Dynamo. Seit 2022 hat er einen Profivertrag, kam in der vergangenen Saison aber lediglich bei zwei Partien im Landespokal zum Einsatz. Gegen FrischAuf Wurzen erzielte er zwei Tore und bereitete einen Treffer vor.
Die Konkurrenz im Angriff ist bei Dynamo mit Stefan Kutschke und Manuel Schäffler groß, zudem könnte der von Viktoria Berlin ausgeliehene Phil Harres zurückkehren. Die sportliche Leitung sucht außerdem einen neuen Stürmer, der Ahmet Arslan und vor allem dessen Torquote ersetzen soll. Der Vertrag von Hoffmann bei Dynamo läuft bis 2025.
Mittwoch, 14. Juni:
17.53 Uhr: Dynamo bestreitet erstes Testspiel beim Königswarthaer SV
Am 23. Juni startet Dynamo in die Vorbereitung auf die neue Saison. Das erste Testspiel bestreitet der Drittligist zwei Tage später beim Königswarthaer SV. Anstoß gegen den Siebtligist ist um 15.30 Uhr. Mit dem Auftritt in Königswartha will sich der Verein bei den vielen Fans in der Lausitz für die Unterstützung der letzten Jahre bedanken.
Die Tests gegen einen unterklassigen Gegner aus der Region hatten bei Dynamo zuletzt Tradition. Im vergangenen Jahr gewann die Mannschaft beim Debüt von Trainer Markus Anfang gegen den Neuntligist Zuger SV 1990 in Großschirma mit 21:0.
17.04 Uhr: David Fischer wird Dynamos neuer Geschäftsführer
Seit Mitte April ist Dynamo auf der Suche nach zwei neuen Geschäftsführern. Der erste scheint nun gefunden zu sein. Nach Informationen von Sächsische.de soll David Fischer vom 1. FC Saarbrücken nach Dresden wechseln. Am Mittwoch verkündete der 38-Jährige seinen Abschied bei Dynamos Drittliga-Konkurrenten zum Monatsende.
“Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, da mir der Verein und die Menschen in sowie um den Verein herum ans Herz gewachsen sind”, wird Fischer, der an der Bergakademie in Freiberg Wirtschaftsingenieurwesen studierte, in einer Mitteilung der Saarländer zitiert. “Jedoch möchte ich mich einer neuen beruflichen Herausforderung widmen.” Er habe dies dem Präsidium schriftlich mitgeteilt und eine “reibungslose Übergabe” der Geschäftsbereiche zum 30. Juni im “konstruktiven Miteinander” angekündigt.

© Jan Huebner
Bei Dynamo soll er die neugeschaffene Stelle des Geschäftsführers Kommunikation besetzen. Anfang des Jahres hatte der Aufsichtsrat einstimmig beschlossen, die Verantwortungsbereiche in der Geschäftsführung neu zu strukturieren und zukünftig unter drei Chefs aufzuteilen. Einer kümmert sich um die Finanzen und die Geschäftsstelle, einer um den kompletten sportlichen Bereich sowie ein dritter, und das ist neu, verantwortet als Geschäftsführer Kommunikation die Bereiche Kommunikation, Vertrieb und Marketing.
Im Moment ist lediglich der Bereich Sport
mit Ralf Becker längerfristig fest besetzt, nachdem der kaufmännische
Geschäftsführer Jürgen Wehlend im Januar auf eigenen Wunsch und gegen
den Willen des Aufsichtsrats erklärt hat, seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.
Fischer, der in Bremen eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann absolvierte, war insgesamt sieben Jahre Geschäftsführer beim 1. FC Saarbrücken. Zuvor arbeitete der diplomierte Sportmanager, der aus Glashütte stammt, dreieinhalb Jahre in gleicher Funktion für die Offenbacher Kickers. In anderen Aufgabenfeldern war er auch für den SV Wehen Wiesbaden und den Chemnitzer FC tätig.
Montag, 12. Juni:
16.00 Uhr: Kyu-hyun Park erstmals für Südkoreas Nationalmannschaft nominiert
Dynamo hat einen weiteren Nationalspieler. Linksverteidiger Kyu-hyun Park wurde für die anstehenden Länderspiele Südkoreas gegen Peru und El Salvador erstmals berufen wurde. Der 22-Jährige, der bisher nur für Südkoreas U22 im Einsatz war, wurde von Nationaltrainer Jürgen Klinsmann für den verletzten Kyung-won Kwon nachnominiert. Er ist nach Claudio Kammerknecht (Sri Lanka) der zweite A-Nationalspieler im Dresdner Kader.
Für Dynamo kam Park in der abgelaufenen Spielzeit insgesamt 16-mal in der 3. Liga und einmal im DFB-Pokal zum Einsatz. In der starken Rückrunde der Dresdner erkämpfte sich die Leihgabe von Werder Bremen durch zahlreiche gute Leistungen einen Stammplatz und war einer der Leistungsträger nach der Winterpause. Auch aus diesem Grund wurde Park von Dynamo fest verpflichtet. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026.
11.20 Uhr: Arslan zieht es in die 2. Bundesliga
Was mit Dynamo nicht geklappt hat, wird nun wohl über den Transfermarkt gelingen: Ahmet Arslan steigt in die 2. Bundesliga auf. Laut einem Bericht der Bild-Zeitung ist Bundesliga-Absteiger Hertha BSC der Favorit. Die Ablösesumme soll laut der Zeitung bei 250.000 Euro liegen. In etwa so viel hätte Dynamo auch an Holstein Kiel zahlen müssen, um aus dem Leihgeschäft ein Dauergeschäft zu machen.
Die Dresdner hatte sich eine Kaufoption gesichert, diese aber nun nicht gezogen. Der Hintergrund könnten unterschiedliche Gehaltsvorstellungen sein. Der Top-Torjäger der vergangenen Drittliga-Saison kann eine Klasse höher deutlich mehr verdienen. Mit seinen 29 Jahren ist er im besten Fußballalter – es könnte zugleich auch sein letzter lukrativer Vertrag sein.
Freitag, 9. Juni:
14.35 Uhr: U19-Spieler Joe Löwe wechselt zu Lok Leipzig
Joe Löwe wird ab der kommenden Saison für Lok Leipzig in der Regionalliga spielen. Wie der Viertligist am Freitag bekannt gab, unterschreibt Dynamo ehemaliger U19-Spieler einen Zwei-Jahres-Vertrag.
Mit Fußball begann Löwe wie sein älterer Bruder Justin, der bei Dynamo als Teammanager ist, beim FSV Glückauf Brieske/Senftenberg. Ab
2017 durchlief er das Dresdener Nachwuchsleistungszentrum. Am letzten
Wochenende gewann er mit einem 4:1-Sieg über RB Leipzig den Landespokal.
“Ich freue mich auf einen neuen spannenden Abschnitt und möchte die Chance nutzen, im Männerbereich Fuß fassen zu können. Vor allem die Tradition und die kontinuierliche Arbeit dieses Vereins haben mich davon überzeugt, hier zu spielen und zu einer erfolgreichen Saison beizutragen”, wird der 18-jährige Offensivspieler in der Mitteilung zitiert.
Donnerstag, 8. Juni:
12.04 Uhr: Dynamo steht vor zwei Neuverpflichtungen
Dynamo baut weiter an seinem Kader für die neue Saison. Wie das Sportmagazin Kicker und die Bild-Zeitung berichten, stehen Lucas Cueto und Tobias Kraulich vor einem Wechsel nach Dresden. Cueto steht noch bis zum 30. Juni 2023 beim Zweitligisten Karlsruher SC unter Vertrag und könnte ablösefrei zur Sportgemeinschaft wechseln. Der 27-jährige Offensivspieler konnte sich nach seinem Transfer von Viktoria Köln zu den Baden 2021 aber nie so richtig in der 2. Liga durchsetzen.
Über den Wechsel des Innenverteidigers Kraulich hatte zuerst die Bild-Zeitung berichtet. Der 24-Jährige spielte vergangene Saison beim SV Meppen und wäre ebenfalls ablösefrei. In Dresden könnte der gebürtige Erfurter den freien Platz in der Innenverteidigung einnehmen, der nach dem unfreiwilligen Weggang von Kapitän Tim Knipping frei geworden ist.
Mittwoch, 7. Juni:
16.15 Uhr: Was gut war und was besser werden muss – die Dynamo-Podcast-Bilanz
Dynamo hat sich in die Sommerpause verabschiedet, und der Schwarz-Gelb-Podcast zieht Bilanz. Wer waren die Gewinner, wer die Verlierer? Und kommt die Mannschaft damit zurecht, jetzt aufsteigen zu müssen? Vier Männer, vier Meinungen hier:
Dienstag, 6. Juni:
15.37 Uhr: Dynamo muss über 50.000 Euro Strafe zahlen
Fußball-Drittligist Dynamo Dresden ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger in drei Fällen mit einer Geldstrafe in Gesamthöhe von 51.050 Euro belegt worden. Das teilte der Verband am Dienstag auf seiner Homepage mit.
Im Detail geht es um das Fehlverhalten bei drei Partien im April und Mai. Wie der DFB mitteilte, brannten beim Dresdner Auswärtsspiels beim 1. FC Saarbrücken am 14. April 2023 in der 53. und 70. Minute Dresdner Zuschauer jeweils mindestens 35 Bengalische Fackeln ab.

© dpa/Robert Michael
Darüber hinaus zündeten Dresdner Anhänger in der 60. Minute des Heimspiels gegen den SV Waldhof Mannheim am 22. April 2023 zum Ende der Choreografie zum 70. Vereinsgeburtstag 75 Rauchkörper. Zudem wurde während der Partie gegen den SV Wehen Wiesbaden am 6. Mai 2023 ein Becher aus dem Dresdner Zuschauerbereich in den Innenraum geworfen.
Der Verein hat den Urteilen zugestimmt, die Urteile sind damit rechtskräftig.
10.10 Uhr: Dynamo bestätigt den ersten Neuzugang
Seit mehreren Tagen war sein Name bereits bei Dynamo im Gespräch, nun hat der Verein den Wechsel von Tom Zimmerschied bestätigt. Der 24-jährige Offensivspieler wechselt ablösefrei vom Halleschen FC nach Dresden und unterschreibt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025.
“Er hat in Halle eine starke Runde gespielt und bringt als technisch versierter Spieler durch seine
Tempodribblings, seine Übersicht auf dem Platz, vor allem aber auch seine herausragende Torgefahr
genau die Qualitäten mit, die wir für das Erreichen unserer Ziele brauchen werden”, wird Sportgeschäftsführer Ralf Becker in der Mitteilung zitiert.

© SG Dynamo Dresden/Dennis Hetzsch
Zimmerschied erklärte nach seiner Vertragsunterschrift: “Nach den guten Gesprächen mit Ralf Becker und Markus Anfang war ich sofort davon überzeugt, dass
der Schritt zu Dynamo Dresden für mich der absolut richtige ist. Ich bin sehr glücklich zur neuen
Spielzeit hier in Dresden spielen zu können.”
Der gebürtige Koblenzer durchlief den Nachwuchs des FC Bayern München und der
Spielvereinigung Unterhaching. Über den Regionalligisten VfR Garching und den
österreichischen Zweitligisten FC Dornbirn schloss sich der Offensivspieler vor zwei Jahren dem
Halleschen FC an. Für Dynamos Konkurrenten kam Zimmerschied in der abgelaufenen Spielzeit in 36 Pflichtspielen zum Einsatz und war mit zwölf Treffern und drei Torvorlagen am Saisonende bester
Scorer seines Teams.
Montag, 5. Juni:
16.20 Uhr: Michael Akoto wechselt nach Dänemark
Michael Akoto hat einen neuen Verein gefunden. Wie der dänische Erstligist Aarhus GF bekannt gab, hat der 25-Jährige, dessen Vertrag bei Dynamo zum Monatsende ausläuft, für zwei Jahre unterschrieben. Akoto war 2021 aus Mainz nach Dresden gekommen und absolvierte insgesamt 55 Spiele für Dynamo. Am Freitag wurde er offiziell verabschiedet. In Aarhus trifft er auf den ehemaligen Dresdner Uwe Rösler, der dort seit 2022 Cheftrainer ist.
13.02 Uhr: Ex-Dresdner Kristian Walter wird sportlicher Leiter bei Hansa Rostock
Kristian Walter wird sportlicher Leiter beim FC Hansa Rostock und folgt damit auf Martin Pieckenhagen. Nach der Abstimmung mit dem Aufsichtsrat erhielt der 38-Jährige einem Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2025, wie der Fußball-Zweitligist am Montag mitteilte. Walter war zuvor für den Drittligisten Dynamo Dresden unter anderem als Chefscout tätig.
“Sowohl in fachlicher als auch menschlicher Hinsicht konnte Kristian Walter die entscheidenden Gremien beim F.C. Hansa überzeugen und sich in unserem Auswahlprozess gegen andere Kandidaten durchsetzen”, wurde Vorstandsvorsitzender Robert Marien in der Vereinsmitteilung zitiert.

© dpa-Zentralbild
Zwischen Oktober 2012 und Sommer 2023 arbeitete Walter in Dresden als Chefscout, Kaderplaner und war zwischenzeitlich auch als Sportdirektor tätig. Sein Vorgänger Pieckenhagen war am Ostermontag in Rostock nach etwas mehr als vier Jahren im Club freigestellt worden.
Der gebürtige Dresdner wird sich nicht nur um die Kaderplanung, Leitung der Scouting-Abteilung und dem Trainerteam des Zweitligisten kümmern, sondern ist ab der kommenden Saison für die Belange der U23-Mannschaft in der Regionalliga zuständig.
Sonntag, 4. Juni:
14.35 Uhr: Dynamo stellt seinen Sommerfahrplan vor
Nach dem verpassten Aufstieg hat Dynamo Dresden am Sonntag seine Pläne für die Sommerpause präsentiert. Demnach beginnt die Saisonvorbereitung am 23. Juni. Nach dem öffentlichen Trainingsauftakt stehen neben maximal vier Testspielen auch wieder einige Tage Trainingslager in Tirol auf dem Programm. Nachdem die Schwarz-Gelben im vergangenen Jahr in Bad Häring Quartier bezogen, geht es diesmal ins gut 30 Kilometer weiter nordöstlich gelegene Walchsee.
Gegen welche Klubs die Testspiele ausgetragen werden steht allerdings noch nicht fest. Den Auftakt soll aber eine Partie am 25. Juni machen. Vom 7. bis zum 15. Juli reist die Mannschaft dann an den Walchsee zum Sommertrainingslager. Die Generalprobe für den Liga-Start am Wochenende vom 4. bis zum 6. August soll in den letzten Juli-Tagen stattfinden.