Görlitz: Was es mit dem Markthut beim Tippelmarkt auf sich hat

0 24

Was es mit dem Markthut beim Tippelmarkt auf sich hat

An diesem Wochenende findet der Schlesische Tippelmarkt in der Görlitzer Altstadt statt. Der Markthut wird am Sonnabend hochgezogen. Aber warum?

So sieht er aus, der Markthut auf dem Schlesischen Tippelmarkt in Görlitz.
So sieht er aus, der Markthut auf dem Schlesischen Tippelmarkt in Görlitz.
© Foto: GKSG

Es ist eine Tradition beim Schlesischen Tippelmarkt, der an diesem Wochenende auf dem Görlitzer Untermarkt, in der Brüderstraße und dem östlichen Teil des Obermarktes – in Höhe Dreifaltigkeitskirche – stattfindet: Alljährlich müssen sich alle Töpfer im Beisein des Oberbürgermeisters in die städtische Marktliste einschreiben, sodass das Marktrecht offiziell vergeben und somit Handel getrieben werden kann. Danach wird der Markthut hochgezogen.

  • Hier können Sie sich für unseren kostenlosen Görlitz-Niesky-Newsletter anmelden.

Aber warum? Der Görlitzer Ratsarchivar Siegfried Hoche kann das mit Blick auf die Historie erklären: „Die Ordnung auf dem Markt regelte der Marktmeister des Rates.“ Morgens bis spätestens neun Uhr sei zum Beispiel am Salzhaus, das zwischen 1407 und dem Abriss 1851 mittig auf dem Obermarkt stand, ein Markthut aufgesteckt worden. „In dieser Zeit erhielten die Einwohner das Recht, als Erste ihren Bedarf zu decken. Erst dann durften die Großhändler ihre Geschäfte machen“, so Hoche.

An diesem Sonnabend und Sonntag dürfen alle Besucher von 10 bis 18 Uhr die schönsten Töpferwaren erwerben. Es handelt sich nach Aussage von Gerd Weise von der Kulturservice-Gesellschaft, die den Markt organisiert, um Meisterwerke: „Unikate, die im Original begutachtet und erworben werden können – für den Eigengebrauch oder als individuelles Geschenk für Familie, Freunde und Nachbarn.“

Der Schlesische Tippelmarkt beginnt am Sonnabend, um 9.30 Uhr, mit dem Einschreiben der Töpfer an der Dreifaltigkeitskirche. Weiter geht es um 9.50 Uhr mit der Aufstellung zum Einzug der Töpfer und Musikanten mit Markthut und Töpferwaren, geführt vom Oberbürgermeister. Der Einzug vom Obermarkt zum Untermarkt beginnt um 10 Uhr. Eine Viertelstunde später folgt die Eröffnung durch den Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu und das Schlesische Tippelweib, Marianne Scholz-Paul. Um 10.25 Uhr schließlich wird der Markthut hochgezogen und direkt danach geht es ans Verteilen von Rosen an die Töpfer als Dankeschön – und zwar durch den Oberbürgermeister, begleitet durch die Görlitzer Kulturservice-Gesellschaft.

Das Sachgebiet Straßenverkehr im Rathaus indes weist darauf hin, dass von Freitag, 8 Uhr, bis Dienstag, 14 Uhr, auf dem Untermarkt und dem östlichen Teil des Obermarktes – in Höhe Dreifaltigkeitskirche – wegen des Tippelmarktes eine Vollsperrung für den Verkehr angeordnet ist.

Mehr Infos: www.tippelmarkt.de

Leave A Reply

Your email address will not be published.

AP Sohbet Register Hosting