Wetter hilft bei Brandbekämpfung auf Kanaren-Insel La Palma

0 15

Wetter hilft bei Brandbekämpfung auf Kanaren-Insel La Palma

Das auf mehr als 4.000 Hektar wütende Feuer ist zwar nicht unter Kontrolle, hat wegen des Wetters aber etwas abgenommen. Bisher verbrannten 20 Häuser.


 2 Min.

Ein Mann beobachtet vom Dach eines Hauses aus den Waldbrand auf La Palma.
Ein Mann beobachtet vom Dach eines Hauses aus den Waldbrand auf La Palma.
© Europa Press/EUROPA PRESS/dpa

La Palma. Bei dem Waldbrand auf der zu Spanien gehörenden Kanaren-Insel La Palma hat sich die Lage etwas entspannt. Die Wetterbedingungen würden sich im Laufe des Tages weiter verbessern, dies helfe bei der Bekämpfung des Brandes, sagte der Chef der Inselregierung, Sergio Rodríguez, im Interview des staatlichen TV-Senders RTVE. Das seit Samstagmorgen in der Nähe der Ortschaft Puntagorda im Nordwesten der Insel wütende Feuer sei noch nicht unter Kontrolle. Aber der größte Teil der mehr als 4.200 evakuierten Menschen dürfe seit Sonntagabend wieder nach Hause zurückkehren.

Die Behörden reduzierten unterdessen ihre Schätzung der von den Flammen erfassten Fläche von circa 4.700 auf knapp 4.000 Hektar, das entspricht etwa 5.500 Fußballfeldern. Mindestens 20 Häuser seien abgebrannt, hieß es. Seit Sonntag breiteten sich die Flammen aber nicht oder nur sehr langsam aus.

Das Feuer wurde am Montag nach amtlichen Angaben von mehr als 500 Einsatzkräften bekämpft, die unter anderem von insgesamt elf Löschflugzeugen und Hubschraubern unterstützt werden.

Auch der Sprecher der Militärischen Nothilfeeinheit UME, Tomás Romero, hob im Gespräch mit RTVE die besseren Wetterbedingungen hervor: Der Wind sei schwächer, die Temperaturen niedriger und die Luftfeuchtigkeit höher geworden.

Der vom Brand betroffene Norden von La Palma ist bei Auswanderern aus Deutschland beliebt. Die Insel vor der Westküste Afrikas war 2021 monatelang in den Schlagzeilen, weil der Vulkan Tajogaite riesige Mengen Lava ausspuckte, die als rotglühende Ströme Richtung Meer flossen. Mindestens 7000 Menschen mussten damals vor der Lava fliehen – Landhäuser, Bananenplantagen und Weinberge wurden unter meterdicker Lava begraben. (dpa)

Leave A Reply

Your email address will not be published.

AP Sohbet Register Hosting